
Das Norovirus ist hoch ansteckend und verbreitet sich aktuell wieder verstärkt in Deutschland. Besonders in den Wintermonaten steigen die Infektionszahlen rasant an, da das Virus in dieser Zeit besonders leicht übertragen wird. Es verursacht starke Magen-Darm-Beschwerden wie Erbrechen, Durchfall und Bauchkrämpfe.
Für ältere Menschen, Kinder und immungeschwächte Personen kann die Infektion besonders gefährlich sein. Die Ansteckung erfolgt meist durch verunreinigte Lebensmittel, Oberflächen oder direkten Kontakt mit Infizierten. Eine gute Hygiene ist entscheidend, um sich zu schützen. Welche Symptome auftreten, wie eine Infektion verhindert werden kann und was im Krankheitsfall zu tun ist, erfahren Sie hier.
1. Was ist das Norovirus?

Das Norovirus ist ein hochinfektiöser Erreger, der weltweit Magen-Darm-Erkrankungen verursacht. Bereits eine geringe Virusmenge reicht aus, um eine Infektion auszulösen, was die schnelle Verbreitung begünstigt. Besonders betroffen sind Gemeinschaftseinrichtungen wie Schulen, Kitas oder Pflegeheime, wo sich das Virus rasant ausbreiten kann.
Die Ansteckung erfolgt meist durch direkten Kontakt mit Erkrankten, aber auch über kontaminierte Oberflächen oder Lebensmittel. Besonders problematisch ist die Widerstandsfähigkeit des Virus – es kann auf Oberflächen mehrere Tage überleben. Dadurch besteht auch ohne direkten Kontakt zu Infizierten ein hohes Ansteckungsrisiko, was eine sorgfältige Hygiene umso wichtiger macht.
2. Diese Symptome treten auf

Die Symptome des Norovirus setzen plötzlich ein und sind oft sehr heftig. Typische Anzeichen sind heftiges Erbrechen, starker Durchfall, Übelkeit und Bauchkrämpfe. Betroffene fühlen sich schnell geschwächt, da der Körper durch den Flüssigkeitsverlust stark belastet wird.
Oft treten auch Kopfschmerzen, Muskelschmerzen und leichtes Fieber auf. Besonders gefährlich ist die Erkrankung für Kinder, ältere Menschen und immungeschwächte Personen, da der hohe Flüssigkeitsverlust schnell zu Dehydration führen kann. Die Symptome halten in der Regel 12 bis 48 Stunden an, doch die Erreger können noch Tage nach der Genesung ausgeschieden werden.
3. Ansteckung und Verbreitung

Das Norovirus ist extrem ansteckend und verbreitet sich besonders schnell in geschlossenen Räumen. Die Übertragung erfolgt durch direkten Kontakt mit Infizierten, kontaminierte Gegenstände oder verunreinigte Lebensmittel. Besonders problematisch ist, dass bereits kleinste Mengen des Virus ausreichen, um eine Infektion auszulösen. Händeschütteln, Türklinken oder gemeinsam genutzte Oberflächen können das Virus leicht weitergeben.
Zusätzlich können Aerosole, die beim Erbrechen entstehen, zur Ansteckung beitragen. Aufgrund dieser hohen Infektiosität treten Ausbrüche besonders häufig in Gemeinschaftseinrichtungen wie Schulen, Krankenhäusern und Pflegeheimen auf. Eine gründliche Handhygiene und sorgfältige Desinfektion sind daher essenziell, um eine weitere Verbreitung einzudämmen.
4. So kann man sich schützen

Hygiene ist der wichtigste Schutz vor dem Norovirus. Regelmäßiges und gründliches Händewaschen mit Seife kann die Ansteckungsgefahr erheblich reduzieren, da viele Desinfektionsmittel gegen das Virus nicht wirksam sind. Besonders nach dem Toilettengang, vor dem Essen und nach Kontakt mit Erkrankten sollte auf gründliche Handhygiene geachtet werden.
Auch das Reinigen von Oberflächen spielt eine entscheidende Rolle, da das Virus dort mehrere Tage überleben kann. Spezielle Desinfektionsmittel, die gegen Noroviren wirken, helfen, die Verbreitung einzudämmen. Infizierte sollten möglichst isoliert bleiben, um weitere Ansteckungen zu vermeiden, insbesondere in Gemeinschaftseinrichtungen wie Schulen oder Pflegeheimen.
5. Wann sollte man zum Arzt gehen?

In den meisten Fällen verläuft eine Norovirus-Infektion zwar unangenehm, aber harmlos. Ein Arztbesuch ist jedoch ratsam, wenn starke Dehydration droht, da dies besonders für Kleinkinder, ältere Menschen und chronisch Kranke gefährlich werden kann. Anhaltendes Erbrechen, extreme Schwäche, Verwirrtheit oder ein stark ausgetrockneter Körper sind Warnsignale.
Typische Anzeichen für Flüssigkeitsmangel sind trockene Schleimhäute, geringe Urinproduktion und Schwindel. In schweren Fällen kann eine stationäre Behandlung erforderlich sein, bei der Flüssigkeit über Infusionen zugeführt wird, um eine Austrocknung zu verhindern. Frühes Handeln kann Komplikationen vermeiden und den Heilungsprozess unterstützen.
6. Behandlung und Erholung

Es gibt keine spezifische Behandlung gegen das Norovirus – die Therapie konzentriert sich auf die Linderung der Symptome. Wichtig ist es, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, um den Körper vor Austrocknung zu schützen.
Neben Wasser können auch Elektrolytlösungen helfen, den Mineralstoffhaushalt wieder auszugleichen. Schwere Mahlzeiten sollten vermieden werden, stattdessen empfiehlt sich leicht verdauliche Kost wie Zwieback oder gekochte Möhren. Betroffene sollten sich schonen und dem Körper Zeit zur Erholung geben. Medikamente gegen Durchfall sollten nur in Absprache mit einem Arzt eingenommen werden, da sie die Ausscheidung des Virus verzögern können.
7. Wie lange ist man ansteckend?

Auch wenn die akuten Symptome meist nach ein bis zwei Tagen abklingen, bleibt die Ansteckungsgefahr bestehen. Besonders über den Stuhl können Noroviren noch bis zu zwei Wochen nach der Erkrankung ausgeschieden werden. Deshalb ist es essenziell, auch nach der Genesung auf gründliche Hygiene zu achten.
Kleidung, Bettwäsche und Handtücher sollten bei mindestens 60 Grad gewaschen werden, um mögliche Viren zu eliminieren. Zudem ist es ratsam, nach einer Infektion den Kontakt mit gefährdeten Personengruppen wie älteren Menschen, Kleinkindern oder immungeschwächten Personen für einige Tage zu vermeiden, um das Ansteckungsrisiko weiter zu reduzieren. Vorsicht hilft, weitere Ausbrüche zu verhindern.