McDonald’s nimmt McPlant heimlich aus dem Sortiment

Bild: IMAGO / SOPA Images

In der Welt von Fast Food ist es nichts Ungewöhnliches, dass neue Produkte auftauchen – und wieder verschwinden. Doch manchmal sorgt genau das für Aufsehen. Bei McDonald’s Österreich hat sich zuletzt etwas verändert, das viele zunächst gar nicht bemerkt haben. Ein Produkt, das mit viel Hoffnung eingeführt wurde, fehlt plötzlich auf der Speisekarte.

Und das ohne große Ankündigung oder Erklärung. Dabei ging es um mehr als nur einen Burger – es ging um Trends, Zukunft und die Wunschliste moderner Esser. Warum also diese Entscheidung? Noch ist unklar, was genau passiert ist – doch erste Hinweise lassen aufhorchen. Was hat McDonald’s heimlich verändert?

Ein Blick auf neue Zielgruppen verrät mehr.

1. Neue Kunden, neue Erwartungen

Bild: IMAGO / Ralph Peters

Der Druck auf globale Marken wie McDonald’s steigt. Immer mehr Gäste wünschen sich bewusste Alternativen, weniger Fleisch, mehr Nachhaltigkeit – und vor allem: Vielfalt. Vor allem in Europa reagieren Konsumenten zunehmend sensibel auf das, was auf ihrem Teller landet. Das bedeutet: Klassiker allein reichen nicht mehr.

Um attraktiv zu bleiben, müssen Fast-Food-Ketten heute mehr bieten – für Vegetarier, Flexitarier und alle, die einfach mal etwas Neues probieren wollen. In diesem Umfeld testet McDonald’s regelmäßig neue Produkte – und nicht alles davon bleibt langfristig bestehen. Es gibt ein Produkt, das genau diesem Wunsch entsprach – aber plötzlich fehlt.

Warum sind manche Ideen nicht von Dauer?

2. Österreich als stiller Testmarkt

Bild: IMAGO / Wolfgang Maria Weber

Österreich wird von vielen Unternehmen als perfekter Ort zum Ausprobieren neuer Ideen gesehen. Überschaubare Zielgruppen, direkte Rückmeldungen und ein Markt, der sich gut analysieren lässt. Auch McDonald’s testet hier regelmäßig Produkte, bevor sie international ausgerollt werden. Doch nicht jeder Test ist erfolgreich – manchmal verschwindet etwas ganz plötzlich aus dem Menü.

Kein Wort, keine Werbung, keine Erklärung. Doch gerade dieses Schweigen macht stutzig. Denn das betroffene Produkt hatte durchaus großes Potenzial, moderne Kunden anzusprechen. Trotzdem wurde es gestrichen. Warum? Die Antwort liegt tiefer, als man denkt.

Jetzt kommt ans Licht, worum es wirklich geht.

3. Der McPlant ist weg – und keiner redet drüber

Bild: IMAGO / Depositphotos

Der McPlant – ein vegetarischer Burger, gemeinsam mit Beyond Meat entwickelt – ist in Österreich nicht mehr erhältlich. Noch vor kurzem wurde er als großer Hoffnungsträger gefeiert. Er sollte die Antwort auf pflanzliche Ernährung, Nachhaltigkeit und den Wunsch nach mehr Auswahl sein. Doch jetzt ist klar: McDonald’s hat ihn leise gestrichen.

Auf Nachfrage heißt es: „Geringe Nachfrage.“ Mehr nicht. Kein Statement, keine Werbung zum Abschied. Dabei stand der McPlant symbolisch für eine neue Richtung. Offenbar war die Realität komplizierter. Was hat also gefehlt – und warum kam der Burger nicht an?

Die Hintergründe sind überraschend.

4. Warum der Zukunftsburger gescheitert ist

Bild: IMAGO / Bihlmayerfotografie

Obwohl der McPlant als Symbol für Moderne und Wandel galt, konnte er sich in Österreich nicht durchsetzen. Woran lag’s? Preislich war er kaum günstiger als Fleischburger, geschmacklich traf er nicht jeden Nerv – und der klassische McDonald’s-Kunde wollte wohl lieber das Altbekannte.

Auch wer auf Fleisch verzichtet, sucht nicht unbedingt Fast Food. Die Zielgruppe war also schmaler als gedacht. Und so wurde der McPlant – trotz guter Absicht – zur stillen Randnotiz im Menü. Für McDonald’s bleibt es ein Test, für viele Fans aber ein Zeichen: Der Markt ist noch nicht bereit. Kommt er irgendwann zurück?

Vielleicht – aber dann ganz anders.

Interessant: Wussten Sie, dass die Erde früher zwei Monde hatte?

Es gibt eine Theorie, dass die Erde vor Milliarden von Jahren zwei Monde hatte. Der kleinere Mond soll schließlich mit dem größeren kollidiert sein und dabei eine Seite des heutigen Mondes dicker gemacht haben. Diese Theorie versucht, einige der Unterschiede in der Zusammensetzung und Struktur der Mondoberfläche zu erklären.