1. Warum Lebensmittelrückrufe immer häufiger werden

Die moderne Lebensmittelproduktion ist heute eine komplexe Welt. Zutaten stammen oft aus verschiedenen Ländern, werden an mehreren Orten verarbeitet. Dadurch schleichen sich häufiger Fehler ein, etwa bei der Kennzeichnung von Allergenen oder der korrekten Inhaltsangabe.
Solche Fehler können auf den ersten Blick harmlos wirken, bergen aber gesundheitliche Risiken für Verbraucher. Behörden reagieren mit strengeren Kontrollen und häufigeren Rückrufen, um den Schutz zu gewährleisten. Trotzdem kommt es immer wieder vor, dass problematische Produkte im Handel verbleiben – oft unbemerkt von Verbrauchern.
Doch wer genau ist von solchen Fehlern am meisten betroffen?