Achtung, gefährliche Pflanze: Was jeder beim Spaziergang wissen sollte

2. Gefahr ohne Vorwarnung

Bild: IMAGO / photothek

Was diese Erfahrung so gefährlich macht: Die Betroffene wusste nicht, dass sie überhaupt in Kontakt gekommen war. Kein sichtbarer Schaden, kein auffälliger Moment. Und dennoch hatte sich die Haut verändert, der Körper reagierte mit Fieber, Entzündungen und Kreislaufproblemen. Die Ursache blieb zunächst unklar – selbst für medizinisches Personal.

Erst durch eine genaue Rekonstruktion des Tagesablaufs wurde klar: Eine bestimmte Pflanze hatte diesen Zustand ausgelöst. Und noch beunruhigender: Man muss sie nicht einmal anfassen – schon das Vorbeigehen kann reichen. Die Reaktion erfolgt oft zeitverzögert, aber dafür umso heftiger. Was ist das für eine Pflanze, die so stark wirken kann? Jetzt wird es konkret.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie viele Herzschläge ein Blauwal pro Minute hat?

Das Herz eines Blauwals schlägt etwa 6 Mal pro Minute, wenn er taucht, und bis zu 20 Mal pro Minute, wenn er an der Oberfläche ist. Dieses riesige Herz, das bis zu 600 Kilogramm wiegen kann, muss große Mengen Blut durch den gigantischen Körper des Wals pumpen. Die langsamen Herzschläge sind ein Teil der Anpassungen, die Blauwale entwickelt haben, um in den Tiefen des Ozeans zu überleben.