Achtung, gefährliche Pflanze: Was jeder beim Spaziergang wissen sollte
3. Riesenbärenklau – die gefährliche Herkulesstaude
Bild: IMAGO / Waldemar Boegel
Die unscheinbare Pflanze mit dem Namen Riesenbärenklau (auch „Herkulesstaude“ genannt) ist nicht nur hochwüchsig, sondern auch hochgefährlich. Ihre weißen Blüten und bis zu vier Meter Höhe wirken auf den ersten Blick harmlos. Doch der Pflanzensaft enthält phototoxische Substanzen, die in Verbindung mit UV-Licht zu schweren Verbrennungen, Blasen und sogar Narbenbildung führen können.
Besonders tückisch: Die Reaktion erfolgt oft verzögert und leise – ohne sofortige Warnzeichen. Wer betroffen ist, muss sofort handeln: Sonnenlicht meiden, Haut abwaschen, und bei Symptomen ärztliche Hilfe suchen. Doch wie erkennt man den Riesenbärenklau – und wie schützt man sich? Der nächste Punkt zeigt, was wirklich hilft.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, warum manche Menschen rote Haare haben?
Rote Haare werden durch eine Mutation im MC1R-Gen verursacht, die die Produktion von Melanin beeinflusst. Diese Mutation führt zu einer höheren Konzentration von Phäomelanin, das rote Pigmente erzeugt. Rote Haare sind relativ selten und kommen nur bei etwa 1-2% der Weltbevölkerung vor. Diese genetische Variation ist ein faszinierendes Beispiel für die Vielfalt menschlicher Merkmale.