Alarmierende Ausbreitung: Tödliches Marburg-Virus fordert erste Opfer in Ruanda

1. Was ist das Marburg-Virus?

Das Marburg-Virus gehört zur Familie der Filoviren, ebenso wie das bekannte Ebola-Virus. Es wurde erstmals 1967 in Deutschland entdeckt, als sich Laborangestellte nach dem Kontakt mit Affen aus Uganda infizierten. Seitdem sind mehrere Ausbrüche des Virus in Afrika verzeichnet worden, insbesondere im östlichen, zentralen und südlichen Teil des Kontinents.

Bild: Negro Elkha / Shutterstock.com

Das Virus gilt als extrem gefährlich, da es eine hohe Sterblichkeitsrate aufweis. Besonders besorgniserregend ist, dass es bislang weder eine spezifische Behandlung noch einen Impfstoff gegen das Virus gibt. Deshalb konzentrieren sich die Maßnahmen der Gesundheitsbehörden auf die Eindämmung und die Vermeidung weiterer Infektionen durch Hygienevorschriften und Quarantäne.

Interessant: Wussten Sie, dass Tintenfische drei Herzen haben?

Tintenfische besitzen drei Herzen: zwei pumpen Blut zu den Kiemen und eines pumpt es durch den Rest des Körpers. Dies ermöglicht ihnen eine effiziente Sauerstoffversorgung im Wasser. Darüber hinaus haben Tintenfische blaues Blut, da ihr Hämoglobin auf Kupfer basiert, im Gegensatz zu dem eisenhaltigen Hämoglobin bei Menschen. Diese einzigartige Kreislaufstruktur und Blutchemie sind Beispiele für die bemerkenswerten Anpassungen von Meereslebewesen an ihre Umwelt.