Alarmierende Ausbreitung: Tödliches Marburg-Virus fordert erste Opfer in Ruanda

1. Was ist das Marburg-Virus?

Das Marburg-Virus gehört zur Familie der Filoviren, ebenso wie das bekannte Ebola-Virus. Es wurde erstmals 1967 in Deutschland entdeckt, als sich Laborangestellte nach dem Kontakt mit Affen aus Uganda infizierten. Seitdem sind mehrere Ausbrüche des Virus in Afrika verzeichnet worden, insbesondere im östlichen, zentralen und südlichen Teil des Kontinents.

Bild: Negro Elkha / Shutterstock.com

Das Virus gilt als extrem gefährlich, da es eine hohe Sterblichkeitsrate aufweis. Besonders besorgniserregend ist, dass es bislang weder eine spezifische Behandlung noch einen Impfstoff gegen das Virus gibt. Deshalb konzentrieren sich die Maßnahmen der Gesundheitsbehörden auf die Eindämmung und die Vermeidung weiterer Infektionen durch Hygienevorschriften und Quarantäne.

Interessant: Wie viele Sprachen denken Sie, gibt es auf der Welt?

Weltweit existieren derzeit etwa 7.000 verschiedene Sprachen, wobei die genaue Anzahl je nach Definition variieren kann. Erstaunlicherweise sprechen rund 90% der Weltbevölkerung nur etwa 100 dieser Sprachen, während die restlichen 6.900 Sprachen von weniger als 10% der Menschen gesprochen werden. Diese Vielfalt zeigt sich besonders in Papua-Neuguinea, das trotz seiner geringen Bevölkerung von knapp 9 Millionen Menschen mehr als 800 verschiedene Sprachen beherbergt. Die Dominanz weniger Sprachen und die Bedrohung vieler kleiner Sprachen durch das Aussterben werfen interessante Fragen zur kulturellen Vielfalt und Erhaltung auf.