Alarmierende Ausbreitung: Tödliches Marburg-Virus fordert erste Opfer in Ruanda

7. Sterblichkeitsrate und Symptome

Mit einer Sterblichkeitsrate von bis zu 88 Prozent ist das Marburg-Virus eines der gefährlichsten Viren weltweit. Je nach Virusstamm und der Qualität der Gesundheitsversorgung kann die Todesrate jedoch stark variieren. Laut der WHO liegt die durchschnittliche Sterblichkeit bei rund 50 Prozent. Die Symptome beginnen meist mit hohem Fieber, starken Kopfschmerzen und Muskelschmerzen. Im weiteren Verlauf kommen Erbrechen, Durchfall, Brust- und Bauchschmerzen hinzu.

In schweren Fällen führt die Krankheit zu starken Blutungen und einem multiplen Organversagen, das oft tödlich endet. Aufgrund der hohen Sterblichkeitsrate und der fehlenden spezifischen Behandlung stellt das Virus eine erhebliche Bedrohung dar. Schnelles Handeln und Präventionsmaßnahmen sind daher entscheidend, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange es dauert, bis sich Plastik in der Umwelt zersetzt?

Plastik kann je nach Art und Umweltbedingungen bis zu 1.000 Jahre brauchen, um vollständig abgebaut zu werden. Während dieser Zeit kann es in kleinere Partikel, sogenannte Mikroplastik, zerfallen, die eine ernsthafte Bedrohung für die Umwelt und die Gesundheit von Tieren und Menschen darstellen. Diese langlebigen Abfälle betonen die Notwendigkeit, den Plastikverbrauch zu reduzieren und recycelbare Materialien zu fördern.