Alarmierende Ausbreitung: Tödliches Marburg-Virus fordert erste Opfer in Ruanda

7. Sterblichkeitsrate und Symptome

Mit einer Sterblichkeitsrate von bis zu 88 Prozent ist das Marburg-Virus eines der gefährlichsten Viren weltweit. Je nach Virusstamm und der Qualität der Gesundheitsversorgung kann die Todesrate jedoch stark variieren. Laut der WHO liegt die durchschnittliche Sterblichkeit bei rund 50 Prozent. Die Symptome beginnen meist mit hohem Fieber, starken Kopfschmerzen und Muskelschmerzen. Im weiteren Verlauf kommen Erbrechen, Durchfall, Brust- und Bauchschmerzen hinzu.

In schweren Fällen führt die Krankheit zu starken Blutungen und einem multiplen Organversagen, das oft tödlich endet. Aufgrund der hohen Sterblichkeitsrate und der fehlenden spezifischen Behandlung stellt das Virus eine erhebliche Bedrohung dar. Schnelles Handeln und Präventionsmaßnahmen sind daher entscheidend, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange ein Wassertropfen braucht, um den Ozean zu durchqueren?

Ein einzelner Wassertropfen benötigt etwa 1.000 Jahre, um durch den globalen Wasserkreislauf von einem Punkt des Ozeans zu einem anderen zu reisen. Diese lange Reise umfasst verschiedene Stationen, einschließlich Verdunstung, Niederschlag und Flusslauf. Der Wasserkreislauf spielt eine entscheidende Rolle im globalen Klima und Ökosystem, da er Nährstoffe transportiert und die Temperatur reguliert. Das Verständnis dieses Prozesses hilft Wissenschaftlern, die Auswirkungen des Klimawandels besser zu erfassen und zu prognostizieren.