Amsterdam rettet Katzen mit Mini-Treppen für 100.000 Euro – das steckt hinter dem kuriosen Projekt
Die Unterstützer und die Planung der Katzenrettung
Die Initiative zum Bau der Katzenrettungs-Treppen stammt von Judith Krom, Stadträtin der Partei für die Tiere. Sie brachte das Thema aktiv auf die politische Agenda, betonte die Dringlichkeit und legte den Fokus auf die Sicherheit von Katzen und anderen Wildtieren in den Grachten. Die Partei setzt sich schon länger für den Schutz urban lebender Tiere ein und will mit diesem Projekt ein sichtbares Zeichen für mehr tierfreundliche Stadtplanung setzen.
Die Zusammenarbeit mit der Amsterdamer Tierrettungsambulanz ist essenziell. Zunächst werden Stellen entlang der Kanäle systematisch identifiziert, an denen Tiere besonders häufig ins Wasser fallen und keine Ausstiegsmöglichkeiten finden. Erst danach werden die Treppen dort installiert, wo sie den maximalen Nutzen erzielen. So soll das Budget von 100.000 Euro effektiv eingesetzt werden, um das Katzenelend zu minimieren und langfristig Leben zu retten.
Im nächsten Abschnitt erfahren Sie, warum gerade Katzen aus den Grachten so schwer herauskommen und welche besonderen Gefahren die hohen Kaimauern darstellen.
Interessant:Wussten Sie, dass das Great Barrier Reef vom Weltraum aus sichtbar ist?
Das Great Barrier Reef vor der Küste Australiens ist das größte Korallenriffsystem der Welt und erstreckt sich über 2.300 Kilometer. Dieses riesige Ökosystem ist so groß und hell, dass es vom Weltraum aus sichtbar ist. Es beherbergt eine enorme Vielfalt an Meereslebewesen und ist ein bedeutendes Naturschutzgebiet, das jedoch durch Klimawandel und menschliche Aktivitäten bedroht ist.