Amsterdam rettet Katzen mit Mini-Treppen für 100.000 Euro – das steckt hinter dem kuriosen Projekt

Erfolgreiche Beispiele aus anderen Städten

Amersfoort, eine Stadt in der Provinz Utrecht, gilt als Vorbild für das aktuelle Projekt in Amsterdam. Dort wurden bereits Hunderte von kleinen Holzleitern entlang der Wasserstraßen installiert, was nachweislich das Ertrinken von Tieren stark reduziert hat. Diese Maßnahme führte zu einer messbaren Verbesserung des Schutzes nicht nur für Katzen, sondern auch für andere Wildtiere wie Igel und Vögel.

Dieses Erfolgskonzept zeigt, dass relativ einfache bauliche Hilfsmittel in urbanen Gewässern große Wirkungen erzielen können. Amsterdam zieht daraus wichtige Lehren und will mit seiner eigenen Initiative den Tierschutz weiter vorantreiben. So entsteht ein Netzwerk tierfreundlicher Kanäle, das das Stadtbild nicht nur sicherer, sondern auch lebenswerter macht.

Im nächsten Abschnitt gehen wir darauf ein, wie Anwohner und Tierschützer auf die geplanten Treppen reagieren.

Interessant: Wie viele Sprachen denken Sie, gibt es auf der Welt?

Weltweit existieren derzeit etwa 7.000 verschiedene Sprachen, wobei die genaue Anzahl je nach Definition variieren kann. Erstaunlicherweise sprechen rund 90% der Weltbevölkerung nur etwa 100 dieser Sprachen, während die restlichen 6.900 Sprachen von weniger als 10% der Menschen gesprochen werden. Diese Vielfalt zeigt sich besonders in Papua-Neuguinea, das trotz seiner geringen Bevölkerung von knapp 9 Millionen Menschen mehr als 800 verschiedene Sprachen beherbergt. Die Dominanz weniger Sprachen und die Bedrohung vieler kleiner Sprachen durch das Aussterben werfen interessante Fragen zur kulturellen Vielfalt und Erhaltung auf.