Apotheker enthüllt Warnzeichen an der Ferse, das Symptom einer ernsten Erkrankung sein kann

Die unscheinbare Rissbildung

Image: AI
Image: AI

Was wie alltägliche Trockenheit wirkt, beginnt häufig mit feinen Linien im Fersenhorn. Im Verlauf vertiefen sich die Spalten, werden gelblich und schmerzen beim Gehen – ein klassisches Bild, das Apothekerin Niamh McMillan ihren Kundinnen und Kunden beschreibt. Der Grund: Hohe Blutzuckerwerte schädigen kleine Blutgefäße und Nerven, die Haut verliert Feuchtigkeit, heilt langsamer und reißt schneller ein.

Wer solche Risse ignoriert, läuft Gefahr, dass Bakterien in das Gewebe eindringen. Warum gerade die Ferse ein Frühwarnsystem unseres Körpers darstellt, zeigt die nächste Folie.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum wir Gänsehaut bekommen?

Gänsehaut entsteht, wenn winzige Muskeln an der Basis jedes Haarfollikels sich zusammenziehen, wodurch die Haare aufgerichtet werden. Dies ist eine evolutionäre Reaktion auf Kälte oder emotionale Reize, die ursprünglich dazu diente, die Körperwärme zu erhöhen oder das Erscheinungsbild zu vergrößern, um Bedrohungen abzuwehren. Heute ist diese Reaktion meist ein Überbleibsel unserer tierischen Vorfahren.