Eine neue Warnung erschüttert Deutschland: Freiverkäufliche Schmerzmittel wie Paracetamol und Ibuprofen stehen im Verdacht, bei falscher Anwendung tödliche Folgen zu haben. Doch wie real ist die Gefahr – und wer ist besonders betroffen?
Viral-Wahn statt Vernunft – die „Paracetamol-Challenge“

Die jüngste Social-Media-Mode treibt Mediziner zur Verzweiflung: In kurzen TikTok-Clips brüsten sich Jugendliche damit, möglichst viele Paracetamol-Tabletten einzuwerfen und das Ganze als Mutprobe zu feiern. Heilbronner Ärzte schlagen Alarm, weil bereits eine einzige Überdosis zu schwerer Leberschädigung führen kann. (tagesschau.de)
Was viele nicht ahnen: Paracetamol wirkt schleichend. Symptome bleiben oft stundenlang aus – bis plötzlich Übelkeit, Gelbsucht und schließlich akutes Leberversagen einsetzen. Der Hashtag mag viral gehen, doch die Folgen können final sein. Lass uns anschauen, warum Experten den Trend für brandgefährlich halten …
Ärztebericht aus der Notaufnahme – wenn die Leber versagt

Notfallmediziner berichten, dass sie immer häufiger Teenager mit massiver Paracetamol-Intoxikation einliefern. Schon ab acht Gramm droht irreparabler Leberschaden; wird ein Spenderorgan nicht rechtzeitig gefunden, endet der Versuch im Koma oder Tod. (aknr.de)
Besonders perfide: Die Schmerztabletten liegen frei zugänglich in jeder Hausapotheke. Wer sie wie Bonbons schluckt, riskiert Organversagen – und merkt es erst, wenn es zu spät ist. Doch Paracetamol ist nicht das einzige Risiko … weiter geht’s mit einem anderen vermeintlichen Allrounder.
Ibuprofen – Herzinfarkt aus der Packung?

Ibuprofen gilt als „harmloser“ Klassiker gegen Rücken- und Kopfschmerzen. Doch aktuelle Auswertungen zeigen: Schon kleine Dauerdosen können körpereigene Schutzhormone blockieren, das Herz-Kreislauf-System schwächen und das Risiko für Herzinfarkte oder Magenblutungen erhöhen. (
Australische Forscher fanden heraus, dass die Kombination aus Ibuprofen oder Paracetamol und Ciprofloxacin im Darm Bakterien-Mutationen begünstigt. Das Ergebnis: Antibiotika wirken nicht mehr, harmlose Infekte werden lebensbedrohlich resistent. ( Apothekerkammern fordern strengere Verkaufsgrenzen, mehr Beratungspflicht und klare Warnhinweise. Bis dahin gilt: Nie mehr als vier Gramm Paracetamol pro Tag einnehmen, Ibuprofen auf maximal drei Tage ohne ärztlichen Rat begrenzen und Kombinationspräparate genau prüfen. (