Manchmal ist Wasser nicht genug, um hartnäckige Klebereste zu entfernen. In solchen Fällen kann es notwendig sein, auf stärkere Mittel wie Benzin oder Lösemittel zurückzugreifen. Schon früher wurde Haushaltsbenzin (wie Wundbenzin, Waschbenzin oder Feuerzeugbenzin) verwendet, um Aufkleberreste zu lösen.
Einfach auftragen, einwirken lassen, und das Etikett lässt sich leicht entfernen. Diese Methoden sind sehr effektiv, haben jedoch einen unangenehmen Geruch und können Kunststoffe sowie empfindliche Oberflächen angreifen. Daher sind sie nur für Glas oder Keramik geeignet. Auch Nagellackentferner, Pinselreiniger oder Terpentin können ähnliche Ergebnisse liefern – jedoch mit den gleichen Vorsichtsmaßnahmen.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, warum wir Gänsehaut bekommen?
Gänsehaut entsteht, wenn winzige Muskeln an der Basis jedes Haarfollikels sich zusammenziehen, wodurch die Haare aufgerichtet werden. Dies ist eine evolutionäre Reaktion auf Kälte oder emotionale Reize, die ursprünglich dazu diente, die Körperwärme zu erhöhen oder das Erscheinungsbild zu vergrößern, um Bedrohungen abzuwehren. Heute ist diese Reaktion meist ein Überbleibsel unserer tierischen Vorfahren.