Aus diesen Gründen werden Aufgaben immer wieder aufgeschoben
4. Oftmals stehen sich Menschen selbst im Weg
Bild: Pressmaster / Shutterstock.com
Versagensängste sind so ähnlich zu betrachten, wie ein zu großer Perfektionismus. Niemand möchte ein Projekt abschließen und am Ende als inkompetent gelten. Die Angst vor dem Scheitern hindert Menschen davor, ein Projekt überhaupt anzugehen. Aber Fehler sind etwas ganz menschliches. Es gibt niemanden der keine Fehler macht. Vielmehr handelt es sich dabei um einen Lernprozess, den jeder Mensch durchmachen muss, um persönlich zu wachsen.
Genau mit dieser Einstellung müssen Projekte angegangen werden. Aller Anfang ist schwer, aber ist ein Projekt erst einmal begonnen, werden sich viele Zweifel von selbst auflösen. Geht es an einem Punkt dennoch einmal nicht weiter, kann immer noch die Expertise eines Dritten helfen.
Interessant:Wie viele Sprachen denken Sie, gibt es auf der Welt?
Weltweit existieren derzeit etwa 7.000 verschiedene Sprachen, wobei die genaue Anzahl je nach Definition variieren kann. Erstaunlicherweise sprechen rund 90% der Weltbevölkerung nur etwa 100 dieser Sprachen, während die restlichen 6.900 Sprachen von weniger als 10% der Menschen gesprochen werden. Diese Vielfalt zeigt sich besonders in Papua-Neuguinea, das trotz seiner geringen Bevölkerung von knapp 9 Millionen Menschen mehr als 800 verschiedene Sprachen beherbergt. Die Dominanz weniger Sprachen und die Bedrohung vieler kleiner Sprachen durch das Aussterben werfen interessante Fragen zur kulturellen Vielfalt und Erhaltung auf.