Babybild mit Beigeschmack: Influencer-Eltern in der Kritik

8. Wenn Intimität zur Kampagne wird

Bild: rominapalm / Instagram.com

Der Fall Palm/Wolf zeigt exemplarisch, wie fließend heute die Grenzen sind – zwischen Emotion und Werbung, Familie und Marke. Was einst privat war, ist heute Teil des Geschäftsmodells. Für Influencer bedeutet das Reichweite. Für viele andere bedeutet es: Entfremdung vom echten Moment.

Ein Babyfoto mit Markenprodukten ist kein Einzelfall mehr. Doch wenn selbst dieser erste, magische Moment zur Werbefläche wird, stellt sich eine grundlegende Frage: Wollen wir das wirklich? Die Debatte um Romina ist größer als ein Bild – sie ist ein Spiegel für das digitale Zeitalter. Und vielleicht auch ein Weckruf für mehr Feingefühl im Netz – gerade dann, wenn das Leben gerade erst beginnt.

Interessant: Wussten Sie, dass Schmetterlinge mit ihren Füßen schmecken?

Schmetterlinge besitzen Geschmackssensoren an ihren Füßen, die es ihnen ermöglichen, den Geschmack von Pflanzen zu erkennen, auf denen sie landen. Diese Fähigkeit hilft ihnen, geeignete Pflanzen zur Eiablage und zur Nahrungsaufnahme zu identifizieren. Darüber hinaus können sie über ihre Füße auch Pheromone wahrnehmen, die eine Rolle bei der Partnersuche spielen.