Bed Rotting im Trend – warum die Generation Z lieber im Bett bleibt

Slide 2: Woher kommt der Drang, liegen zu bleiben?

Image: AI
Image: AI

Studien zeigen, dass 24 % der 18- bis 28-Jährigen mindestens einmal bewusst „bed rotting“ ausprobiert haben. Viele nennen chronischen Stress, finanzielle Ängste und digitale Reizüberflutung als Auslöser – das Bett wird zur letzten Festung gegen die Welt da draußen.

Psychologen sprechen von einem „kontrollierten Ausstieg“: Wer sich für ein Wochenende unter die Decke verkriecht, setzt ein Statement gegen Hustle-Kultur und Dauer-Erreichbarkeit.

Doch jede Medaille hat zwei Seiten – gleich wird’s düster für die Dauerschläfer.

Interessant: Wussten Sie, dass manche Bäume miteinander "sprechen"?

Bäume kommunizieren miteinander durch ein Netzwerk von Pilzen, das als "Wood Wide Web" bekannt ist. Über dieses Netzwerk tauschen sie Nährstoffe aus und senden Warnsignale bei Schädlingsbefall. Diese symbiotische Beziehung zwischen Bäumen und Pilzen hilft dem Waldökosystem, sich besser an Umweltveränderungen anzupassen und widerstandsfähiger zu werden.