„Bald dürfte es gar keine braunen Eier mehr geben“, erklärt Henner Schönecke, Vorsitzender des Bundesverbands der deutschen Eiererzeuger. Die Schalenfarbe hängt nicht von der Federfarbe ab, sondern von bestimmten Genen, die an der Farbe der Ohrscheiben erkennbar sind. Doch nicht nur genetische Faktoren spielen eine Rolle. Weiße Eier bieten erhebliche Vorteile: Sie sind wirtschaftlicher und nachhaltiger in der Produktion.
Weiße Legehennen benötigen weniger Futter und legen mehr Eier, was Kosten senkt und die Umweltbelastung reduziert. Immer mehr Betriebe wechseln daher auf Hühner, die weiße Eier legen. Dadurch verschwinden braune Eier zunehmend aus dem Sortiment, und schon bald könnten sie eine Seltenheit in deutschen Supermärkten sein.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, warum die Sonne in verschiedenen Farben untergeht?
Der Farbwechsel beim Sonnenuntergang wird durch die Streuung des Sonnenlichts in der Atmosphäre verursacht. Wenn die Sonne tiefer am Horizont steht, muss ihr Licht eine längere Strecke durch die Atmosphäre zurücklegen. Dabei werden die kürzeren blauen und violetten Wellenlängen stärker gestreut, während die längeren roten und orangefarbenen Wellenlängen dominieren. Dies führt zu den beeindruckenden Farbschattierungen, die wir bei Sonnenuntergängen sehen.