„Bald dürfte es gar keine braunen Eier mehr geben“, erklärt Henner Schönecke, Vorsitzender des Bundesverbands der deutschen Eiererzeuger. Die Schalenfarbe hängt nicht von der Federfarbe ab, sondern von bestimmten Genen, die an der Farbe der Ohrscheiben erkennbar sind. Doch nicht nur genetische Faktoren spielen eine Rolle. Weiße Eier bieten erhebliche Vorteile: Sie sind wirtschaftlicher und nachhaltiger in der Produktion.
Weiße Legehennen benötigen weniger Futter und legen mehr Eier, was Kosten senkt und die Umweltbelastung reduziert. Immer mehr Betriebe wechseln daher auf Hühner, die weiße Eier legen. Dadurch verschwinden braune Eier zunehmend aus dem Sortiment, und schon bald könnten sie eine Seltenheit in deutschen Supermärkten sein.
Interessant:Wussten Sie, dass manche Tiere selbstleuchtend sind?
Biolumineszenz ist die Fähigkeit einiger Lebewesen, Licht durch chemische Reaktionen in ihrem Körper zu erzeugen. Beispiele sind Glühwürmchen, Tiefseefische und bestimmte Quallenarten. Diese Fähigkeit dient verschiedenen Zwecken, wie der Anlockung von Partnern, der Abwehr von Feinden oder der Tarnung. Die chemischen Prozesse hinter der Biolumineszenz sind ein faszinierendes Forschungsgebiet.