Brötchen werden teurer: Was steckt hinter dem Preisanstieg?

1. Was sich in den Bäckereien gerade verändert

Bild: IMAGO / Döhrn

Ein Gang in die Bäckerei fühlt sich heute anders an als noch vor einem Jahr. Viele Kund:innen merken beim Bezahlen: Der Preis hat angezogen. Das betrifft nicht nur ausgefallene Backwaren, sondern vor allem das Brötchen – ein Grundnahrungsmittel. Auch die Mengenrabatte schrumpfen: Früher gab’s beim Kauf von zehn Brötchen oft einen kleinen Preisvorteil – der ist heute kaum noch spürbar.

Viele fragen sich: Ist das nur vorübergehend, oder kommt jetzt eine neue Preiskultur beim Bäcker? Während Stammkunden noch zögern, sich zu beschweren, beobachten auch die Betriebe genau, wie die Kundschaft reagiert. Doch das allein erklärt noch nicht, warum der Preisanstieg nötig wurde. Ein Blick auf die Konkurrenz verrät mehr.

Interessant: Wussten Sie, dass Kamele mehrere Monate ohne Wasser überleben können?

Kamele sind perfekt an das Leben in der Wüste angepasst und können mehrere Monate ohne Wasser auskommen. Sie speichern Fett in ihren Höckern, das in Wasser und Energie umgewandelt werden kann, wenn Nahrung und Wasser knapp sind. Diese Anpassung ermöglicht es ihnen, in extrem trockenen und heißen Umgebungen zu überleben.