Brötchen werden teurer: Was steckt hinter dem Preisanstieg?

3. Warum die Preise wirklich steigen mussten

Bild: IMAGO / Wolfilser

Die Gründe für die Preiserhöhungen sind vielfältig – und ernst. Bäckereien kämpfen mit gestiegenen Rohstoffkosten, etwa für Mehl, Hefe und Energie. Auch die Löhne für Fachkräfte in den Filialen sind gestiegen – nicht zuletzt wegen des Fachkräftemangels. Dazu kommen die hohen Energiekosten für Backöfen, Lieferfahrzeuge und Kühlung. Viele Bäckereien haben lange versucht, diese Mehrkosten nicht direkt weiterzugeben, doch irgendwann ist die Grenze erreicht.

Preiserhöhungen werden so zur Überlebensstrategie. Wer weiterhin handwerklich backen will, muss wirtschaftlich denken. Doch was bedeutet das für die Zukunft unseres Frühstücks? Und gibt es Wege, trotzdem bezahlbar zu genießen? Genau darüber sprechen wir im letzten Abschnitt.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie weit der Weltraum reicht?

Das Universum ist unvorstellbar groß und dehnt sich ständig aus. Es gibt schätzungsweise 2 Billionen Galaxien, jede mit Millionen oder sogar Milliarden von Sternen. Die Grenzen des Universums sind noch nicht bekannt, und die Wissenschaftler erforschen weiterhin seine Struktur und Entwicklung. Die Entdeckung immer weiter entfernter Galaxien wirft faszinierende Fragen über die Natur des Raums und der Zeit auf.