Bürgergeld unter Druck: Warum jeder Dritte härtere Sanktionen fordert

4. Mindestlohn und Gerechtigkeitsempfinden

Bild: IMAGO / Christian Ohde

Fast 46 Prozent der Befragten halten die geplante Mindestlohnerhöhung auf 13,90 Euro für angemessen. Dabei gibt es große Unterschiede: 67 Prozent der SPD-Anhänger befürworten die Erhöhung, während bei der AfD 44 Prozent meinen, die Steigerung gehe zu weit. Zugleich beklagen 60 Prozent der Bevölkerung, dass es in Deutschland eher ungerecht zugeht.

Hauptgründe für das Ungerechtigkeitsempfinden sind die Schere zwischen Arm und Reich (22 Prozent) sowie die Steuer- und Abgabenlast (13 Prozent). Diese Zahlen zeigen, wie eng Fragen von Lohn, Sozialleistungen und Fairness zusammenhängen und die gesellschaftliche Stimmung beeinflussen. Die Diskussion um Bürgergeld-Sanktionen ist also eingebettet in ein vielschichtiges Bild.

Interessant: Wussten Sie, dass in der Sahara einst Krokodile lebten?

Vor tausenden von Jahren, als die Sahara noch kein Wüstengebiet war, lebten dort Krokodile. Diese Tiere haben sich an die sich ändernden klimatischen Bedingungen angepasst oder sind verschwunden. Fossilienfunde zeigen, dass die Sahara einst von üppigen Wäldern und Flüssen durchzogen war, die ein ideales Habitat für Krokodile und viele andere Tierarten boten. Die Entdeckung dieser Fossilien gibt uns einen faszinierenden Einblick in die Erdgeschichte und die evolutionären Anpassungen von Tieren an ihre Umwelt.