Bürgergeld unter Druck: Warum jeder Dritte härtere Sanktionen fordert

4. Mindestlohn und Gerechtigkeitsempfinden

Bild: IMAGO / Christian Ohde

Fast 46 Prozent der Befragten halten die geplante Mindestlohnerhöhung auf 13,90 Euro für angemessen. Dabei gibt es große Unterschiede: 67 Prozent der SPD-Anhänger befürworten die Erhöhung, während bei der AfD 44 Prozent meinen, die Steigerung gehe zu weit. Zugleich beklagen 60 Prozent der Bevölkerung, dass es in Deutschland eher ungerecht zugeht.

Hauptgründe für das Ungerechtigkeitsempfinden sind die Schere zwischen Arm und Reich (22 Prozent) sowie die Steuer- und Abgabenlast (13 Prozent). Diese Zahlen zeigen, wie eng Fragen von Lohn, Sozialleistungen und Fairness zusammenhängen und die gesellschaftliche Stimmung beeinflussen. Die Diskussion um Bürgergeld-Sanktionen ist also eingebettet in ein vielschichtiges Bild.

Interessant: Haben Sie jemals von der ältesten Pflanze der Welt gehört?

Die älteste bekannte lebende Pflanze ist der Jomon-Sugi, ein japanischer Zedernbaum auf der Insel Yakushima, der schätzungsweise über 7.000 Jahre alt ist. Diese uralte Pflanze hat viele historische und klimatische Veränderungen überlebt und ist ein lebendiges Zeugnis der Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit der Natur. Der Jomon-Sugi ist ein wichtiges kulturelles Symbol in Japan und zieht jährlich viele Besucher an, die seine majestätische Präsenz bewundern.