Bundestagswahl 2025: Ergebnisse und Reaktionen

1. Zahlreiche Stimmen für Parteien, die es nicht in den Bundestag schaffen

Bild: IMAGO / Revierfoto

Bei der Bundestagswahl 2025 gingen rund 13,9 Prozent der Stimmen an Parteien, die es nicht in den nächsten Bundestag schaffen werden. Das entspricht etwa 6,9 Millionen Wählern, die ihre Stimmen an Parteien vergaben, die an der Fünf-Prozent-Hürde scheiterten.

Unter den gescheiterten Parteien sind auch die FDP mit 4,3 Prozent und das BSW mit 4,972 Prozent, die zusammen mehr als 4,6 Millionen Wähler hinter sich hatten. Die Mehrheit der 21 angetretenen Parteien, darunter auch Volt und die Tierschutzpartei, verfehlte die nötige Stimmenanzahl. Besonders gering war die Stimmenzahl für die Partei für Verjüngungsforschung, die nur 304 Stimmen landesweit erhielt.

Interessant: Wussten Sie, dass manche Fische auf Bäumen klettern können?

Der Schlammspringer ist ein bemerkenswerter Fisch, der sowohl im Wasser als auch an Land leben kann. Diese Fische sind in der Lage, mit ihren Brustflossen auf Bäume zu klettern und auf dem Boden zu "springen". Ihre Fähigkeit, sowohl Wasser- als auch Landlebensräume zu nutzen, macht sie zu einem einzigartigen Beispiel für die Anpassungsfähigkeit von Lebewesen.