Bundestagswahl 2025: Ergebnisse und Reaktionen

1. Zahlreiche Stimmen für Parteien, die es nicht in den Bundestag schaffen

Bild: IMAGO / Revierfoto

Bei der Bundestagswahl 2025 gingen rund 13,9 Prozent der Stimmen an Parteien, die es nicht in den nächsten Bundestag schaffen werden. Das entspricht etwa 6,9 Millionen Wählern, die ihre Stimmen an Parteien vergaben, die an der Fünf-Prozent-Hürde scheiterten.

Unter den gescheiterten Parteien sind auch die FDP mit 4,3 Prozent und das BSW mit 4,972 Prozent, die zusammen mehr als 4,6 Millionen Wähler hinter sich hatten. Die Mehrheit der 21 angetretenen Parteien, darunter auch Volt und die Tierschutzpartei, verfehlte die nötige Stimmenanzahl. Besonders gering war die Stimmenzahl für die Partei für Verjüngungsforschung, die nur 304 Stimmen landesweit erhielt.

Interessant: Wussten Sie, dass manche Pilze Insekten kontrollieren können?

Einige Pilze der Gattung Ophiocordyceps infizieren Insekten und übernehmen die Kontrolle über deren Verhalten. Der Pilz wächst im Körper des Wirts und zwingt ihn, sich an einen hohen Ort zu begeben, wo der Insekt dann stirbt. Der Pilz sprießt anschließend aus dem toten Körper und verbreitet seine Sporen, um neue Wirte zu infizieren. Diese beeindruckende und unheimliche Fähigkeit zeigt die komplexen Interaktionen zwischen Pilzen und Insekten.