Die Sicht der Behörden: Kosten runter, Sauberkeit rauf
Beijing und andere Kommunen verweisen auf frühere Missstände: Laut eigenen Angaben verschwanden täglich bis zu 4 km Toilettenpapier aus einzelnen Anlagen. Die neuen Spender reduzieren nicht nur Diebstahl, sie liefern auch Nutzungsdaten für Reinigungspläne. Werbefinanzierte Modelle entlasten zudem das städtische Budget.
Ein Sprecher betont, dass der alternative Bezahlknopf jederzeit funktioniere, sodass niemand „zwangsläufig“ Werbung schauen müsse. Kritiker halten dagegen, echte Wahlfreiheit gebe es nicht, solange man im Notfall ohne Kleingeld dastehe.
Im Folgenden schauen wir genauer auf die Datenschützer, die das Projekt ins Visier genommen haben.