Corona-Variante „Stratus“ breitet sich rasant aus – neue Welle rollt an

„Stratus“ dominiert das Infektionsgeschehen in Deutschland und global

Image: AI
Image: AI

Die Variante „Stratus“ (auch XFG genannt) ist eine Rekombination der Linien LF.7 und LP.8.1.2 und wurde erstmals Anfang 2025 identifiziert. Innerhalb weniger Wochen hat sie sich schnell verbreitet: In Deutschland macht sie mittlerweile mehr als die Hälfte aller Corona-Infektionen aus und hat die bisher dominante Variante „Nimbus“ abgelöst. Auch global steigt ihr Anteil stark an, besonders in Südostasien und Indien, wo sie das Infektionsgeschehen klar dominiert. In Europa ist „Stratus“ inzwischen für rund 16,7 Prozent der Infektionen verantwortlich, und in England führt sie zu einem starken Anstieg der Fälle zwischen Mai und Juni 2025. Diese schnelle Verbreitung macht „Stratus“ zu einer der wichtigsten aktuellen Corona-Varianten.

Die WHO hat „Stratus“ als „Variante unter Beobachtung“ eingestuft, da sie sich schneller ausbreitet als frühere Varianten, unter anderem wegen spezifischer Mutationen im Spike-Protein, die ihr möglicherweise helfen, der Immunabwehr zu entgehen. Dennoch schätzt die WHO die Immunflucht-Fähigkeit als gering ein und sieht keine erhöhte Gefahr für die öffentliche Gesundheit im Vergleich zu anderen Omikron-Varianten.

Interessant: Wussten Sie, dass in der Sahara einst Krokodile lebten?

Vor tausenden von Jahren, als die Sahara noch kein Wüstengebiet war, lebten dort Krokodile. Diese Tiere haben sich an die sich ändernden klimatischen Bedingungen angepasst oder sind verschwunden. Fossilienfunde zeigen, dass die Sahara einst von üppigen Wäldern und Flüssen durchzogen war, die ein ideales Habitat für Krokodile und viele andere Tierarten boten. Die Entdeckung dieser Fossilien gibt uns einen faszinierenden Einblick in die Erdgeschichte und die evolutionären Anpassungen von Tieren an ihre Umwelt.