Corona-Variante „Stratus“ breitet sich rasant aus – neue Welle rollt an
Typische Symptome von „Stratus“ und Krankheitsverlauf
Image: AI
Ein charakteristisches Symptom der „Stratus“-Variante ist eine ausgeprägte Heiserkeit, die vermehrt von Ärzten in Indien beobachtet wird. Betroffene klagen außerdem häufig über trockenen oder reizenden Husten, begleitet von Halsschmerzen. Weitere typische Corona-Symptome treten ebenfalls auf, darunter Schnupfen, Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen sowie allgemeine Schwäche. In manchen Fällen kann die Erkrankung auch Atemnot verursachen.
Seltener treten Symptome wie Übelkeit, Bauchschmerzen, Durchfall, Bindehautentzündung, Hautausschläge, Lymphknotenschwellungen und Benommenheit auf. Trotz steigender Infektionszahlen und vermehrter Krankenhauseinweisungen, vor allem in Südostasien, gibt es bislang keine Hinweise darauf, dass „Stratus“ schwerere Verläufe verursacht als andere Varianten. Die verfügbaren Covid-19-Impfstoffe bieten weiterhin Schutz vor schweren Erkrankungen durch diese Variante.
Interessant:Wussten Sie, dass der Eiffelturm im Winter schrumpft?
Der Eiffelturm, eines der berühmtesten Wahrzeichen der Welt, kann aufgrund der Temperaturänderungen im Winter um bis zu 15 Zentimeter schrumpfen. Metall dehnt sich bei Wärme aus und zieht sich bei Kälte zusammen, was zu dieser bemerkenswerten Veränderung in der Größe des Turms führt. Diese thermische Reaktion ist ein Beispiel für die physikalischen Eigenschaften von Materialien und ihre Reaktionen auf Umweltbedingungen.