Coronavirus: Ein Heilmittel in Sicht?

12. Ein möglicher Impfstoff?

Bild: Maxim Krivonos / Shutterstock.com

Sie müssen sich dies wie folgt vorstellen: Hier werden nicht, wie sonst üblich, die Viren selbst zur Herstellung eines Impfstoffs benötigt, sondern nur deren genetische Information. Das spart vor allem Zeit. Auf diese Weise musste das Labor in Melbourne mehr Proben züchten, damit es sein Verhalten testen und beobachten konnte.

Seit Wochen arbeitete das gesamte Institut ununterbrochen. Unzählige Versuche und Irrtümer ereigneten sich. Hoch konzentriert hielten die Wissenschaftler an ihrem Ziel fest. Erst als an einem Abend ein unterbrochener Moment eintrat, ließ das Expertenteam alles stehen und liegen. Der Laborleiter sah sich die gezüchteten Proben genauer an. „Wir haben es verstanden. Fantastisch!“

Interessant: Wussten Sie, dass der Eiffelturm im Winter schrumpft?

Der Eiffelturm, eines der berühmtesten Wahrzeichen der Welt, kann aufgrund der Temperaturänderungen im Winter um bis zu 15 Zentimeter schrumpfen. Metall dehnt sich bei Wärme aus und zieht sich bei Kälte zusammen, was zu dieser bemerkenswerten Veränderung in der Größe des Turms führt. Diese thermische Reaktion ist ein Beispiel für die physikalischen Eigenschaften von Materialien und ihre Reaktionen auf Umweltbedingungen.