Darum ist Kaffee im Flugzeug keine gute Wahl

3. Kaffee und Tee im Flugzeug: Gesundheitlich meist unbedenklich

Bild: IMAGO/ Danita Delimont

Kaffee und Tee im Flugzeug: Sicher, aber nicht unbedingt lecker – zumindest gesundheitlich gibt es kaum Bedenken, wie ein Ingenieur des Gesundheitsamtes Frankfurt bestätigt. Allerdings beziehen sich seine Aussagen nur auf Lufthansa und Condor, da andere deutsche Airlines nicht geprüft wurden. Doch ob die Heißgetränke wirklich ein Genuss sind, ist fraglich.

Selbst Flugbegleiter und Piloten lassen sie oft stehen – nicht wegen der Hygiene, sondern weil der Geschmack nicht überzeugt. Wer nach diesen Erkenntnissen keine Lust mehr auf Bord-Kaffee hat, kann sich entspannt nach Alternativen umsehen. Wie wäre es stattdessen mit einem erfrischenden Glas Orangensaft? Vielleicht die bessere Wahl für den nächsten Flug!

Interessant: Wie viele Sprachen denken Sie, gibt es auf der Welt?

Weltweit existieren derzeit etwa 7.000 verschiedene Sprachen, wobei die genaue Anzahl je nach Definition variieren kann. Erstaunlicherweise sprechen rund 90% der Weltbevölkerung nur etwa 100 dieser Sprachen, während die restlichen 6.900 Sprachen von weniger als 10% der Menschen gesprochen werden. Diese Vielfalt zeigt sich besonders in Papua-Neuguinea, das trotz seiner geringen Bevölkerung von knapp 9 Millionen Menschen mehr als 800 verschiedene Sprachen beherbergt. Die Dominanz weniger Sprachen und die Bedrohung vieler kleiner Sprachen durch das Aussterben werfen interessante Fragen zur kulturellen Vielfalt und Erhaltung auf.