Der Organspendeausweis: Das sollte man darüber wissen

9. Wie kann man diesen Ausweis erhalten?

Bild: Imago / Bihlmayerfotografie

Es gibt nur wenige medizinische Erkrankungen, die eine Organspende tatsächlich ausschließen. Zudem existiert keine Altersgrenze für die Bereitschaft zur Organspende. Ab dem 16. Lebensjahr hat jeder die Möglichkeit, eigenständig zu entscheiden, ob und welche Organe er oder sie nach dem Tod spenden möchte. Um diese Entscheidung zu dokumentieren, ist lediglich ein Organspendeausweis erforderlich. Dieser kann unkompliziert und kostenfrei auf der Website der Organspende der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung angefordert werden.

Dort besteht die Möglichkeit, den Ausweis online auszufüllen und als Plastikkarte zu erhalten, oder ihn einfach auszudrucken. Für die Bestellung ist keine Anmeldung oder Registrierung erforderlich. Wenn du Unsicherheiten hast, bietet die Webseite umfassende Informationen zum Thema, einschließlich Videoanleitungen. Darüber hinaus steht eine kostenfreie Hotline zur Verfügung, um Fragen telefonisch zu klären. Ein Podcast, der sowohl Experten als auch Betroffene zu Wort kommen lässt, kann ebenfalls bei der Entscheidungsfindung unterstützen.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange ein Wassertropfen braucht, um den Ozean zu durchqueren?

Ein einzelner Wassertropfen benötigt etwa 1.000 Jahre, um durch den globalen Wasserkreislauf von einem Punkt des Ozeans zu einem anderen zu reisen. Diese lange Reise umfasst verschiedene Stationen, einschließlich Verdunstung, Niederschlag und Flusslauf. Der Wasserkreislauf spielt eine entscheidende Rolle im globalen Klima und Ökosystem, da er Nährstoffe transportiert und die Temperatur reguliert. Das Verständnis dieses Prozesses hilft Wissenschaftlern, die Auswirkungen des Klimawandels besser zu erfassen und zu prognostizieren.