Der Organspendeausweis: Das sollte man darüber wissen
5. Warum sich Leute dagegen entscheiden
Bild: Billion Photos / Shutterstock.com
Vor der Organentnahme wird der Tod auf der Intensivstation festgestellt. Obwohl der Patient zu diesem Zeitpunkt bereits verstorben ist, bleibt er weiterhin an lebenserhaltenden Maschinen angeschlossen und kann den Eindruck erwecken, als ob er noch lebt. Diese Situation mag für viele Menschen beunruhigend sein.
Insbesondere im Falle des Hirntods hegen einige Menschen Bedenken, dass der Sterbende während der Organentnahme noch am Leben ist und möglicherweise Empfindungen verspürt. In einigen Ländern wird daher aus Sicherheitsgründen eine Narkose verabreicht, um sicherzustellen, dass der Sterbende während des Prozesses keinerlei Empfindungen hat. In Deutschland hingegen wird der Hirntod von zwei unabhängigen Ärztinnen oder Ärzten zweifelsfrei festgestellt, was eine eindeutige und zuverlässige Begutachtung gewährleistet.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange es dauert, bis sich Plastik in der Umwelt zersetzt?
Plastik kann je nach Art und Umweltbedingungen bis zu 1.000 Jahre brauchen, um vollständig abgebaut zu werden. Während dieser Zeit kann es in kleinere Partikel, sogenannte Mikroplastik, zerfallen, die eine ernsthafte Bedrohung für die Umwelt und die Gesundheit von Tieren und Menschen darstellen. Diese langlebigen Abfälle betonen die Notwendigkeit, den Plastikverbrauch zu reduzieren und recycelbare Materialien zu fördern.