Die 11 Anzeichen eines Bandscheibenvorfalls erkennen und vorbeugen

1. Was sind überhaupt Bandscheiben?

Bild: sunlight19 / Shutterstock.com

Die Wirbelsäule ist die zentrale Achse, welche den Körper aufrecht stehen lässt und gleichzeitig auch für Bewegungsmöglichkeit sorgt. Sie besteht aus vielen Wirbelkörpern, die die Bewegungen ermöglichen, ganz gleich, ob man steht, sitzt, sich streckt, bückt oder dreht. Damit diese Beweglichkeit dauerhaft bestehen bleibt, befinden sich zwischen den Wirbeln die Bandscheiben, welche als Stoßdämpfer fungieren und die Steifheit der Wirbelsäule verhindern.

Insgesamt befinden sich 23 Bandscheiben in der Wirbelsäule. Sie sind jede für sich ungefähr 4 mm dick und im Inneren mit einem Gallertkern ausgestattet. Dieser zähflüssige Kern wird von einem festen Ring umschlossen, welcher aus Bindegewebe und Faserknorpel besteht. Nachts oder überhaupt im Ruhezustand saugen die Bandscheiben Nährstoffe und Flüssigkeit auf, die tagsüber abgegeben wird, wenn es zu Bewegungen kommt.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange der längste Regenbogen dauerte?

Der längste aufgezeichnete Regenbogen erschien am 30. November 2017 über Taipei, Taiwan, und dauerte fast 9 Stunden. Regenbogen entstehen durch die Brechung, Streuung und Reflexion von Licht in Wassertropfen, was zu einem Spektrum von Farben am Himmel führt. Solch langanhaltende Regenbogen sind seltene und wunderschöne Naturphänomene.