Die 11 Anzeichen eines Bandscheibenvorfalls erkennen und vorbeugen

1. Was sind überhaupt Bandscheiben?

Bild: sunlight19 / Shutterstock.com

Die Wirbelsäule ist die zentrale Achse, welche den Körper aufrecht stehen lässt und gleichzeitig auch für Bewegungsmöglichkeit sorgt. Sie besteht aus vielen Wirbelkörpern, die die Bewegungen ermöglichen, ganz gleich, ob man steht, sitzt, sich streckt, bückt oder dreht. Damit diese Beweglichkeit dauerhaft bestehen bleibt, befinden sich zwischen den Wirbeln die Bandscheiben, welche als Stoßdämpfer fungieren und die Steifheit der Wirbelsäule verhindern.

Insgesamt befinden sich 23 Bandscheiben in der Wirbelsäule. Sie sind jede für sich ungefähr 4 mm dick und im Inneren mit einem Gallertkern ausgestattet. Dieser zähflüssige Kern wird von einem festen Ring umschlossen, welcher aus Bindegewebe und Faserknorpel besteht. Nachts oder überhaupt im Ruhezustand saugen die Bandscheiben Nährstoffe und Flüssigkeit auf, die tagsüber abgegeben wird, wenn es zu Bewegungen kommt.

Interessant: Wussten Sie, dass es auf der Erde mehr Bäume als Sterne in der Milchstraße gibt?

Schätzungen zufolge gibt es auf der Erde etwa 3 Billionen Bäume, während die Anzahl der Sterne in der Milchstraße auf etwa 100 bis 400 Milliarden geschätzt wird. Diese erstaunliche Tatsache verdeutlicht die enorme Pflanzenvielfalt und die Bedeutung der Bäume für das globale Ökosystem, da sie Kohlendioxid absorbieren, Sauerstoff produzieren und Lebensräume für zahlreiche Arten bieten.