Die 11 Anzeichen eines Bandscheibenvorfalls erkennen und vorbeugen
4. Risikofaktoren für einen Bandscheibenvorfall
Bild: Alexandru Logel / Shutterstock.com
Die Gefahr eines Bandscheibenvorfalls besteht durch den laufenden und natürlichen Prozess der Abnutzung, wenn die Regeneration nach und nach nicht mehr zu 100 Prozent möglich ist. Hier ist als häufigste Ursache die Alterung des Körpers zu nennen, weshalb Bandscheibenvorfälle auch verstärkt im zunehmenden Alter auftreten.
Das Alter ist aber bei Weitem nicht der einzige Risikofaktor. So ist festzustellen, dass eine nicht so stark ausgebildete Rücken- und Bauchmuskulatur das Risiko eines Bandscheibenvorfalls erhöht. Häufig ist ein Mangel an Bewegung eine große Gefahr und auch bei übergewichtigen Menschen kann es vermehrt zu einem Vorfall kommen. Zudem ist das Risiko groß, wenn es beim Heben oder Tragen schwerer Sachen zu einer falschen Haltung kommt.
Interessant:Wussten Sie, dass manche Bäume miteinander "sprechen"?
Bäume kommunizieren miteinander durch ein Netzwerk von Pilzen, das als "Wood Wide Web" bekannt ist. Über dieses Netzwerk tauschen sie Nährstoffe aus und senden Warnsignale bei Schädlingsbefall. Diese symbiotische Beziehung zwischen Bäumen und Pilzen hilft dem Waldökosystem, sich besser an Umweltveränderungen anzupassen und widerstandsfähiger zu werden.