
Nach neun langen Monaten im Weltraum kehren die NASA-Astronauten Butch Wilmore und Suni Williams endlich auf die Erde zurück. Ihre überraschende und ungewollte Verlängerung des Aufenthalts auf der Internationalen Raumstation (ISS) hat schwerwiegende Folgen für ihren Körper. Experten warnen davor, dass diese längere Zeit im Weltraum irreparable gesundheitliche Schäden hinterlassen könnte.
Aber was genau passiert mit dem menschlichen Körper, wenn er monatelang der rauen Leere des Weltraums ausgesetzt ist? Die Bilder von Wilmore und Williams nach ihrer Rückkehr sind erschütternd, und die Auswirkungen auf ihre Gesundheit könnten für die kommenden Jahre spürbar bleiben.
1. Ein erster Blick auf die Rückkehrer

Die ersten Bilder von Suni Williams und Butch Wilmore nach ihrer Rückkehr von der ISS haben weltweit für Aufsehen gesorgt. Ihre erschöpften, abgemagerten Erscheinungen wurden sofort zum Gesprächsthema. Solche drastischen Veränderungen sind keine Seltenheit nach langen Missionen im Weltraum. Der Verlust von Muskelmasse und das Aufkommen von „Hühnerbeinen“ sind typische Symptome.
Aber auch die gravierenden Veränderungen im Körperinneren, wie das Ausdünnen der Knochen, sind alarmierend. Ärzte und Forscher auf der Erde verfolgen ihre Rückkehr sehr genau, um die vollen Auswirkungen dieses außergewöhnlichen Aufenthalts zu verstehen.
2. Flüssigkeitsansammlung im Kopf

Ein weiteres sichtbares Zeichen, das sofort auffällt, ist die Veränderung des Gesichts der Astronauten. Die Flüssigkeitseinlagerung im Kopf ist ein häufiges Phänomen bei Langzeitaufenthalten im Weltraum. Durch den fehlenden Druck der Schwerkraft verlagern sich Körperflüssigkeiten, was zu einem geschwollenen Gesicht und „Babyfüßen“ führen kann.
Diese Veränderung hat nicht nur kosmetische Auswirkungen, sondern kann auch die Hirnstruktur und den Druck auf Augen und Nerven erhöhen. Es ist eine der Ursachen für das beunruhigende Phänomen des Spaceflight Associated Neuro-Ocular Syndrome (SANS).
3. SANS – Eine gefährliche Bedrohung für das Sehvermögen

Die Veränderung der Flüssigkeitsverlagerung führt nicht nur zu sichtbaren Veränderungen, sondern kann auch ernsthafte Augenprobleme verursachen. SANS ist eine der häufigsten Nebenwirkungen von Langzeitaufenthalten im Weltraum. Bei etwa 70 Prozent der Astronauten entwickeln sich verschwommene oder verschwundene Sehkraft, was durch den Druck auf den Sehnerv und die Netzhaut erklärt wird.
Obwohl die Sehkraft nach der Rückkehr zur Erde bei den meisten wieder normalisiert, zeigen einige Studien, dass die langfristigen Schäden permanent sein können. Die immer längeren Missionen erhöhen die Risiken zusätzlich.
4. Kognitive Einbußen durch den Weltraum

Neben physischen Veränderungen können auch die kognitiven Fähigkeiten der Astronauten durch den Aufenthalt im Weltraum beeinträchtigt werden. Studien zeigen, dass Astronauten in der Schwerelosigkeit eine langsamere Reaktionszeit und ein vermindertes Arbeitsgedächtnis aufweisen. Der Verlust von Schlaf, gepaart mit dem ständig wechselnden Druck, kann zu geistiger Erschöpfung führen.
Das veränderte Umfeld beeinflusst auch das Risikoverhalten und die Entscheidungsfindung. Doch zum Glück kehren die meisten dieser Symptome nach der Rückkehr zur Erde zurück, auch wenn die Forschung noch nicht sicher weiß, ob sie langfristige Folgen haben.
5. Muskelabbau und die Gefahr der Schwäche

Einer der größten Risiken für Astronauten ist der Muskelabbau aufgrund der Mikrogravitation. Ohne die Schwerkraft, die normalerweise die Muskeln stärkt, beginnen diese im Weltraum zu schrumpfen. Obwohl Astronauten regelmäßig trainieren, reicht dies oft nicht aus, um den Verlust von Muskelmasse und Kraft vollständig zu verhindern.
Nach der Rückkehr auf die Erde können sie oft kaum auf eigenen Beinen stehen. Ihr Körper ist so ausgezehrt, dass sie von medizinischen Teams auf Tragen getragen werden müssen. Das geht weit über die körperliche Schwäche hinaus und betrifft die gesamte Lebensqualität.
6. Knochenschwund

Neben dem Muskelabbau ist auch der Knochenschwund eine der beängstigendsten Folgen längerer Aufenthalte im All. Ohne die Schwerkraft, die die Knochen stimuliert, um sich zu erneuern, verlieren Astronauten einen Großteil ihrer Knochendichte. Dies führt zu einer erhöhten Gefahr von Brüchen und langfristigen gesundheitlichen Komplikationen.
Trotz täglicher Übungen auf der ISS, um diese Effekte zu mildern, ist der Knochenschwund so gravierend, dass sich Astronauten auch Jahre nach ihrer Rückkehr noch von den Folgen erholen müssen.
7. Langfristige Gesundheitsrisiken

Abgesehen von den unmittelbaren Auswirkungen auf Muskeln, Knochen und Organe, warnt NASA auch vor den langfristigen Gesundheitsrisiken. Der kontinuierliche Aufenthalt im Weltraum führt zu einem veränderten Immunsystem, das die Astronauten anfälliger für Krankheiten macht. Auch das Krebsrisiko könnte aufgrund der erhöhten Strahlenbelastung steigen.
Hinzu kommt die ständige Gefahr der psychischen Belastung, die durch Isolation und extremen Stress verursacht wird. All diese Faktoren könnten Jahre nach der Rückkehr der Astronauten noch zu erheblichen Gesundheitsproblemen führen.