Die Schockierenden Auswirkungen von 286 Tagen im Weltraum auf den menschlichen Körper

6. Knochenschwund

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist shutterstock_1755304949-1024x666.jpg
Bild: Shutterstock / CactusG

Neben dem Muskelabbau ist auch der Knochenschwund eine der beängstigendsten Folgen längerer Aufenthalte im All. Ohne die Schwerkraft, die die Knochen stimuliert, um sich zu erneuern, verlieren Astronauten einen Großteil ihrer Knochendichte. Dies führt zu einer erhöhten Gefahr von Brüchen und langfristigen gesundheitlichen Komplikationen.

Trotz täglicher Übungen auf der ISS, um diese Effekte zu mildern, ist der Knochenschwund so gravierend, dass sich Astronauten auch Jahre nach ihrer Rückkehr noch von den Folgen erholen müssen.

Interessant: Wie viele Knochen hat ein Baby im Vergleich zu einem Erwachsenen?

Babys werden mit etwa 300 Knochen geboren, während Erwachsene nur 206 Knochen haben. Viele der Knochen eines Babys verschmelzen im Laufe der Zeit zu größeren, stabileren Strukturen. Dieser Prozess beginnt kurz nach der Geburt und setzt sich bis ins junge Erwachsenenalter fort. Das Verschmelzen der Knochen hilft dabei, den Körper zu stabilisieren und die Belastbarkeit zu erhöhen, was besonders wichtig ist, wenn Kinder wachsen und sich körperlich entwickeln.