Diese 18 Sätze sollten Sie sich in Zukunft besser sparen
17. Pech gehabt.
Bild: Antonio Guillem / Shutterstock.com
Eigentlich ist das Wort Pech in der Geschichte mit viele nützlichen Eigenschaften verbunden. Im Sprachgebrauch steht es jedoch meistens für ausbleibende Erfolge oder Unglücke. Die Reaktion mit dem Satz Pech gehabt ist in vielerlei Hinsicht negativzu sehen. Persönlich sollten Sie sich nicht immer nur sagen, dass Sie Pech gehabt haben. Natürlich kann es hin und wieder vorkommen.
Viel besser wäre jedoch, wenn Sie die Gründe für den Misserfolgherausfinden, um daran arbeiten zu können. Zusätzlich sollten Sie gegenüber Anderen nie mit dem obigen Satz reagieren. Jemand der einen Misserfolg erlebt hat, braucht nicht noch diese Redewendung von Ihnen. Viel mehr sollten Sie auch Ihr Gegenüber annehmen und ihn unterstützen.
Interessant:Wie viele Sprachen denken Sie, gibt es auf der Welt?
Weltweit existieren derzeit etwa 7.000 verschiedene Sprachen, wobei die genaue Anzahl je nach Definition variieren kann. Erstaunlicherweise sprechen rund 90% der Weltbevölkerung nur etwa 100 dieser Sprachen, während die restlichen 6.900 Sprachen von weniger als 10% der Menschen gesprochen werden. Diese Vielfalt zeigt sich besonders in Papua-Neuguinea, das trotz seiner geringen Bevölkerung von knapp 9 Millionen Menschen mehr als 800 verschiedene Sprachen beherbergt. Die Dominanz weniger Sprachen und die Bedrohung vieler kleiner Sprachen durch das Aussterben werfen interessante Fragen zur kulturellen Vielfalt und Erhaltung auf.