
Donald Trump äußerte sich vor einem Gespräch mit dem jordanischen König Abdullah II. zu Themen rund um den Gazastreifen und die Umsiedlung von Palästinensern in benachbarte Länder. Er bekräftigte seine Haltung zur Lösung des Konflikts und sprach sich für eine Umsiedlung in benachbarte Staaten aus, was erneut für Kontroversen sorgte.
König Abdullah II. hielt sich jedoch auffällig zurück und äußerte sich nur vorsichtig zu Trumps Bemerkungen. Der jordanische Monarch vermied es, sich direkt in die hitzig diskutierte Thematik einzumischen, was Spekulationen über die politischen Spannungen zwischen den beiden führten. Der Austausch verdeutlichte die komplizierte diplomatische Lage im Nahen Osten und die unterschiedlichen Herangehensweisen an die Problematik.
1. Trump droht mit Kürzung der Hilfe

Vor seinem Treffen mit dem jordanischen König Abdullah II. stellte Donald Trump klar, dass er Hilfen für Jordanien zurückhalten könnte, wenn das Land sich nicht kooperativ bei der Umsiedlung von Palästinensern zeigt. Diese Drohung untermauerte Trump mit der Idee, dass die USA ihre Unterstützung für Jordanien in Form von militärischer und wirtschaftlicher Hilfe stark in Frage stellen könnten.
Die Aussage verstärkte den Druck auf den König, sich den umstrittenen Plänen anzupassen. Trump selbst erklärte, dass die Entscheidung über die Hilfen eine Frage der Zusammenarbeit sei, was die diplomatischen Beziehungen zwischen den beiden Ländern weiter belastete.
2. Abdullah II. betont diplomatische Gespräche

König Abdullah II. blieb während des Treffens mit Trump äußerst vorsichtig und versuchte, auf die Drohungen nicht direkt einzugehen. Er betonte, dass Jordanien weiterhin auf eine diplomatische Lösung hinarbeite und es wichtig sei, eine Lösung zu finden, die sowohl den Palästinensern als auch den arabischen Nachbarländern zugutekommen würde. Abdullah II. erklärte, dass Jordanien bereit sei, eine große Anzahl kranker palästinensischer Kinder aufzunehmen, was von Trump als „wundervolle Geste“ gewürdigt wurde.
Der König versicherte, dass Jordanien weiterhin den Dialog suchen werde, um eine langfristige Lösung zu erreichen, auch wenn konkrete Äußerungen zur Umsiedlung noch ausblieben.
3. Trump bekräftigt Umsiedlungspläne

Donald Trump wiederholte seine Ansicht, dass eine Umsiedlung der Palästinenser aus dem Gazastreifen in benachbarte Länder eine praktikable Lösung sei. Er stellte sich vor, dass die Palästinenser in Jordanien oder Ägypten sowie möglicherweise in anderen Ländern ein neues Zuhause finden könnten. Trump argumentierte, dass viele dieser Länder bereit wären, den Palästinensern zu helfen.
Er ging davon aus, dass die Menschen in den neuen Gebieten „verliebt“ in die Idee der Umsiedlung werden würden, was die Situation für alle Beteiligten verbessern könnte. Die Idee stieß jedoch auf breite Ablehnung und sorgte für diplomatische Spannungen in der Region, vor allem mit den betroffenen Ländern.
4. Jordanien bleibt bei seiner Haltung

König Abdullah II. zeigte sich gegenüber den Umsiedlungsplänen sehr zurückhaltend. Er sagte, dass Jordanien als Vertreter der arabischen Welt in Washington sei, um mit den USA über das Thema zu sprechen, ohne sich vorab klar zu den Plänen zu äußern. Abdullah II. verwies auf kommende Gespräche in Saudi-Arabien und versicherte, dass Jordanien stets die besten Interessen des Landes und seiner Bevölkerung vertreten würde.
Er unterstrich, dass die Entscheidungen nicht übereilt getroffen werden könnten und dass Jordanien weiterhin die Unterstützung anderer arabischer Staaten suchen werde, um eine angemessene Lösung zu finden. Konkrete Stellungnahmen zur Umsiedlung blieben jedoch aus.
5. Trump gibt sich selbstbewusst

Donald Trump äußerte sich während des Gesprächs selbstbewusst und erklärte, dass die USA nicht planen würden, den Gazastreifen zu „kaufen“, sondern diesen „nehmen und halten“ würden. Er bezeichnete die Region als eine „vom Krieg verwüstete“ Gegend und zeigte sich zuversichtlich, dass die USA die Kontrolle über das Gebiet übernehmen könnten, ohne auf Widerstand zu stoßen.
Trump sah keine größeren Hindernisse, um die Palästinenser umzusiedeln, und war überzeugt, dass sie sich an ihrem neuen Lebensort „verlieben“ würden. Er betonte, dass der Wiederaufbau des Gazastreifens langfristige Herausforderungen mit sich bringen werde und dass Palästinenser zunächst an anderen Orten untergebracht werden sollten.
6. Jordanien und Ägypten lehnen Umsiedlung ab

Die Reaktionen aus Jordanien und Ägypten auf die Idee der Palästinenser-Umsiedlung fielen eindeutig negativ aus. Beide Länder lehnten Trumps Vorschläge kategorisch ab und betonten, dass sie nicht bereit wären, eine große Zahl palästinensischer Flüchtlinge aufzunehmen. Besonders Jordanien, das bereits eine große Zahl palästinensischer Flüchtlinge beherbergt, machte klar,b dass eine solche Umsiedlung nicht im Interesse des Landes wäre.
Während Jordanien sich weiterhin um diplomatische Lösungen bemühte, standen beide Länder unter dem Druck der US-amerikanischen Hilfe, die aufgrund der politischen Spannungen momentan pausiert war. Der Konflikt um die Umsiedlung bleibt ein heikles Thema, das die Beziehungen in der Region weiterhin belastet.
7. Fazit

Das Treffen zwischen Donald Trump und König Abdullah II. verdeutlichte die angespannten diplomatischen Beziehungen und die Differenzen bezüglich der Lösung des Palästinenserkonflikts. Trump bekräftigte seine Idee, die Palästinenser aus dem Gazastreifen in benachbarte Länder umzusiedeln, was sowohl in Jordanien als auch in Ägypten auf starke Ablehnung stieß.
Während Trump seine Pläne selbstbewusst verteidigte, blieb Abdullah II. vorsichtig und betonte die Notwendigkeit diplomatischer Gespräche. Die Situation bleibt angespannt, da Jordanien auf US-Hilfen angewiesen ist, während die geopolitischen Spannungen die Umsetzung einer solchen Umsiedlung weitgehend erschweren. Der Konflikt fordert weiterhin einfühlsame und nachhaltige Lösungen.