Erbsen stehen nun wirklich nicht bei vielen ganz oben auf dem Ernährungsplan. Das sollten sie allerdings. Die kleinen grünen Bällchen gelten als stärkehaltiges Gemüse, was bedeutet, dass sie besonders viele Kohlenhydrate haben und das kann sich bei einer zu hohen Konsumierung auf den Blutzuckerspiegel auswirken.
Mit der richtigen Dosierung können Erbsen jedoch durchaus einen positiven Effekt auf unseren Körper haben. Dieses Gemüse ist besonders reich an Ballaststoffen, Proteinen, Vitamin A, Vitamin C, Vitamin K, Riboflavin, Folsäure und Niacin. Aufgrund des hohen Ballaststoffanteils unterstützen Erbsen unser Verdauungssystem und fördern die gesunden Bakterien in unserem Darm. Erbsen können außerdem ebenfalls gegen Krebs vorbeugen.
Interessant:Wussten Sie, dass einige Schildkröten durch ihren Hintern atmen können?
Einige Schildkrötenarten, wie die Australische Fitzroy-River-Schildkröte, können durch eine spezielle Region im hinteren Teil ihres Körpers, genannt Kloake, Sauerstoff aus dem Wasser aufnehmen. Diese einzigartige Anpassung ermöglicht es ihnen, längere Zeit unter Wasser zu bleiben, ohne zum Atmen auftauchen zu müssen.