Ein medizinisches Wunder im Miniaturformat

7. Zwischen Hoffnung und Zukunft

Bild: artin1 / Shutterstock.com

Auch wenn KJ das Krankenhaus bald verlassen kann – die Unsicherheit bleibt. Ist die Therapie dauerhaft erfolgreich, oder wird eine spätere Lebertransplantation nötig sein? Diese Frage lässt sich derzeit noch nicht sicher beantworten. Doch dass es überhaupt so weit gekommen ist, gilt als Sensation.

Fachleute weltweit sprechen von einem Durchbruch. Normalerweise dauert es Jahre, bis eine Therapie von der Idee bis zur Anwendung beim Menschen gelangt. Hier geschah es in wenigen Monaten – ein Kraftakt der Forschung, der Ethik und des medizinischen Könnens. Ein medizinischer Präzedenzfall, der Hoffnung für viele andere Betroffene macht. Denn Millionen Menschen weltweit leiden an genetischen Defekten, für die es bislang keine Therapie gibt.

Interessant: Wussten Sie, dass Delfine Namen haben?

Delfine nutzen individuelle Pfeiflaute, um sich gegenseitig zu identifizieren, ähnlich wie Menschen Namen verwenden. Diese einzigartigen Pfeiflaute dienen der Kommunikation und dem sozialen Zusammenhalt innerhalb der Gruppe. Studien haben gezeigt, dass Delfine auf ihren eigenen "Namen" reagieren und ihn sogar nachahmen können, um die Aufmerksamkeit anderer Delfine zu erregen.