Ein Stil im Wandel: So veränderte sich Verena Kerth über die Jahre

1. Der Anfang eines öffentlichen Lebens

Bild: IMAGO / Bernd Müller

Als Verena Kerth 2003 erstmals im großen Rampenlicht steht, ist sie Anfang 20. Die junge Münchenerin wird damals nicht nur durch ihre Beziehung zu einem Fußball-Star bekannt, sondern auch durch ihre lebendige Ausstrahlung. Ihr Stil wirkt bodenständig, dabei aber klar auf Wirkung bedacht – zurückgeflochtene Haare, ein Dirndl und auffälliger Schmuck bestimmen ihren Look.

In dieser frühen Phase ihrer Karriere zeigt sich bereits ein Gespür für öffentliche Wirkung. Kerth kombiniert traditionelle Elemente mit einem Hauch Glamour. Auch wenn Make-up und Frisur noch eher dezent wirken, ist ihr Auftreten bereits zielgerichtet inszeniert. Es ist der Auftakt einer langen, modischen Reise durch die Medienwelt.

Interessant: Wussten Sie, dass Delfine Namen haben?

Delfine nutzen individuelle Pfeiflaute, um sich gegenseitig zu identifizieren, ähnlich wie Menschen Namen verwenden. Diese einzigartigen Pfeiflaute dienen der Kommunikation und dem sozialen Zusammenhalt innerhalb der Gruppe. Studien haben gezeigt, dass Delfine auf ihren eigenen "Namen" reagieren und ihn sogar nachahmen können, um die Aufmerksamkeit anderer Delfine zu erregen.