Ein Weg, den kaum jemand geht

2. Aus dem Schatten ins Licht

Bild: Bild.de

Schon früh wurde er ausgegrenzt – nicht wegen Noten, sondern wegen sozialer Auffälligkeiten. In der Grundschule galt er als schwierig: aggressiv, impulsiv, laut. Er kam auf die Förderschule, verlor sich, war orientierungslos.

Hinzu kamen häusliche Probleme, eine Trennung der Eltern, Isolation. Auf dem Schulhof wurde er gemobbt, geschlagen, wegen seiner Hautfarbe verspottet. Seine Wut und sein Rückzug galten vielen als Bestätigung. Doch was keiner sah: In ihm wuchs ein Wille, der stärker war als alles. Mit der Hilfe weniger, aber entscheidender Menschen gelang die Wende – und aus dem scheinbar „verlorenen Schüler“ wurde ein junger Mann mit klarer Richtung.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum wir Gänsehaut bekommen?

Gänsehaut entsteht, wenn winzige Muskeln an der Basis jedes Haarfollikels sich zusammenziehen, wodurch die Haare aufgerichtet werden. Dies ist eine evolutionäre Reaktion auf Kälte oder emotionale Reize, die ursprünglich dazu diente, die Körperwärme zu erhöhen oder das Erscheinungsbild zu vergrößern, um Bedrohungen abzuwehren. Heute ist diese Reaktion meist ein Überbleibsel unserer tierischen Vorfahren.