Eine Blutvergiftung erkennen und schnelle Maßnahmen einleiten

10. Beim geringsten Verdacht sofort Hilfe suchen

Bild: KaKrue / Shutterstock.com

In der Frühphase eine Blutvergiftung sind die Überlebenschancen am höchsten. Daher sollte beim geringsten Verdacht auf eine Blutvergiftung sofort medizinische Hilfe angefordert werden. Eine Blutvergiftung ist immer ein Notfall! Zu den Warnsignalen gehören auch Symptome der jeweils auslösenden Infektion. Bei einer Harnwegsinfektion können das zum Beispiel Schmerzen und Brennen beim Wasserlassen sein.

Bei einer Hirnhautentzündung sind Nackensteife und Kopfschmerzen ernst zu nehmende Warnsignale. Entsteht die Blutvergiftung in Verbindung mit einer Hirnhautentzündung durch bestimmte Bakterien (Meningokokken), kommt es oftmals zu charakteristischen Erscheinungen auf der Haut. Kleine rote Flecken bilden sich an vielen Stellen. Diese verschmelzen zu größeren bläulichen oder dunkelroten Flecken und sehen dann wie ein Bluterguss aus.

Interessant: Wussten Sie, dass manche Fische auf Bäumen klettern können?

Der Schlammspringer ist ein bemerkenswerter Fisch, der sowohl im Wasser als auch an Land leben kann. Diese Fische sind in der Lage, mit ihren Brustflossen auf Bäume zu klettern und auf dem Boden zu "springen". Ihre Fähigkeit, sowohl Wasser- als auch Landlebensräume zu nutzen, macht sie zu einem einzigartigen Beispiel für die Anpassungsfähigkeit von Lebewesen.