Eine Blutvergiftung erkennen und schnelle Maßnahmen einleiten
10. Beim geringsten Verdacht sofort Hilfe suchen
Bild: KaKrue / Shutterstock.com
In der Frühphase eine Blutvergiftung sind die Überlebenschancen am höchsten. Daher sollte beim geringsten Verdacht auf eine Blutvergiftung sofort medizinische Hilfe angefordert werden. Eine Blutvergiftung ist immer ein Notfall! Zu den Warnsignalen gehören auch Symptome der jeweils auslösenden Infektion. Bei einer Harnwegsinfektion können das zum Beispiel Schmerzen und Brennen beim Wasserlassen sein.
Bei einer Hirnhautentzündung sind Nackensteife und Kopfschmerzen ernst zu nehmende Warnsignale. Entsteht die Blutvergiftung in Verbindung mit einer Hirnhautentzündung durch bestimmte Bakterien (Meningokokken), kommt es oftmals zu charakteristischen Erscheinungen auf der Haut. Kleine rote Flecken bilden sich an vielen Stellen. Diese verschmelzen zu größeren bläulichen oder dunkelroten Flecken und sehen dann wie ein Bluterguss aus.
Interessant:Wussten Sie, dass Kamele mehrere Monate ohne Wasser überleben können?
Kamele sind perfekt an das Leben in der Wüste angepasst und können mehrere Monate ohne Wasser auskommen. Sie speichern Fett in ihren Höckern, das in Wasser und Energie umgewandelt werden kann, wenn Nahrung und Wasser knapp sind. Diese Anpassung ermöglicht es ihnen, in extrem trockenen und heißen Umgebungen zu überleben.