Eine Blutvergiftung erkennen und schnelle Maßnahmen einleiten
7. Behandlung mit Antibiotika
Bild: nattanan726 / Shutterstock.com
Treten während einer Infektionskrankheit plötzlich Alarmsignale wie Wahrnehmungs- und Gedächtnisstörungen, Kurzatmigkeit oder Herzrasen auf, ist sofort der Notarzt zu holen. Die Erkrankung muss im Krankenhaus abgeklärt werden. Sind die Krankheitserreger im Blut identifiziert wird im Labor versucht, diese zu vermehren. Dadurch können die Mediziner genauer bestimmen, um welche Erreger es sich handelt und welche Therapien einzuleiten sind.
Allerdings lasse sich die Erreger nur in etwa 30 bis 40 Prozent der Erkrankungen überhaupt genau bestimmen. Zur Behandlung stehen bislang auch nur wenige Medikamente zur Verfügung, die den Krankheitsverlauf einer Blutvergiftung verlangsamen, damit die Keime genau bestimmt und entsprechende Antibiotika verabreicht werden können. Auf Verdacht werden Antibiotika verabreicht, die gegen viele verschiedene Keine wirken.
Interessant:Wussten Sie, dass Oktopusse neun Gehirne haben?
Oktopusse besitzen insgesamt neun Gehirne: eines zentral im Kopf und je eines in jedem der acht Arme. Diese zusätzlichen Gehirne in den Armen ermöglichen es den Oktopussen, ihre Arme unabhängig voneinander zu steuern und zu koordinieren. Diese außergewöhnliche neurologische Struktur macht sie zu einigen der intelligentesten und anpassungsfähigsten Meerestiere. Sie können Werkzeuge verwenden, aus komplexen Labyrinthen entkommen und sich sogar durch kleine Öffnungen zwängen.