Eine Blutvergiftung erkennen und schnelle Maßnahmen einleiten
8. Spätfolgen einer Blutvergiftung
Bild: fizkes / Shutterstock.com
Je früher mit einer Behandlung begonnen wird, desto höher werden die Heilungschancen. In der ersten Phase, also wenige Stunden nach einer Infektion liegen diese noch bei 80 Prozent. Mit jeder vergehenden Stunde sinkt die Heilungschance und die Wahrscheinlichkeit, dass ein Organversagen eintritt oder dass Finger, Arme und Beine absterben steigt.
Dennoch überleben viele Betroffene eine Blutvergiftung. Um sich davon zu erholen, braucht es jedoch eine lange Zeit. Mediziner rechnen für jeden Tag der Intensivtherapie mit einer Woche Erholungsdauer. Viel Überlebende leiden aber noch jahrelang an den Spätfolgen einer Blutvergiftung. Die Liste der Beschwerden ist lang: Appetitlosigkeit, chronische Erschöpfung, Bewegungseinschränkungen, posttraumatische Belastungsstörung und sogar kognitive Defizite sind hier zu nennen.
Interessant:Wussten Sie, dass der Eiffelturm im Winter schrumpft?
Der Eiffelturm, eines der berühmtesten Wahrzeichen der Welt, kann aufgrund der Temperaturänderungen im Winter um bis zu 15 Zentimeter schrumpfen. Metall dehnt sich bei Wärme aus und zieht sich bei Kälte zusammen, was zu dieser bemerkenswerten Veränderung in der Größe des Turms führt. Diese thermische Reaktion ist ein Beispiel für die physikalischen Eigenschaften von Materialien und ihre Reaktionen auf Umweltbedingungen.