Eine Blutvergiftung erkennen und schnelle Maßnahmen einleiten

8. Spätfolgen einer Blutvergiftung

Bild: fizkes / Shutterstock.com

Je früher mit einer Behandlung begonnen wird, desto höher werden die Heilungschancen. In der ersten Phase, also wenige Stunden nach einer Infektion liegen diese noch bei 80 Prozent. Mit jeder vergehenden Stunde sinkt die Heilungschance und die Wahrscheinlichkeit, dass ein Organversagen eintritt oder dass Finger, Arme und Beine absterben steigt.

Dennoch überleben viele Betroffene eine Blutvergiftung. Um sich davon zu erholen, braucht es jedoch eine lange Zeit. Mediziner rechnen für jeden Tag der Intensivtherapie mit einer Woche Erholungsdauer. Viel Überlebende leiden aber noch jahrelang an den Spätfolgen einer Blutvergiftung. Die Liste der Beschwerden ist lang: Appetitlosigkeit, chronische Erschöpfung, Bewegungseinschränkungen, posttraumatische Belastungsstörung und sogar kognitive Defizite sind hier zu nennen.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum Zebras Streifen haben?

Zebras sind für ihre charakteristischen schwarz-weißen Streifen bekannt, die als Tarnung dienen und Raubtiere verwirren können. Eine Theorie besagt, dass die Streifen helfen, Insekten abzuwehren, indem sie das Licht reflektieren und die Insekten irritieren. Darüber hinaus sind keine zwei Zebras gleich gemustert, was es ihnen ermöglicht, sich gegenseitig in großen Herden zu identifizieren.