Ekelhaft: 15 gefährliche Viren im Haushalt loswerden

11. Das Geschirrtuch

Bild: Sergey Novikov / Shutterstock.com

Geschirrtücher gehören zu den größten Keimschleudern in der Küche. Die Gründe liegen klar auf der Hand: Wir berühren die Tücher mit unseren Händen und übertragen so jede Menge Bakterien. Zudem sind Geschirrtücher lange feucht. Bakterien lieben diese feuchte Umgebung und vermehren sich in ihr besonders schnell.

Aufgepasst: Wer Fisch oder Hähnchen schneidet und sich danach die Hände an einem Geschirrtuch abtrocknet, verteilt mit dieser Handhabung gefährliche Bakterien im Tuch. Geschirrtücher sollten Sie deshalb alle drei Tage wechseln. Wenn sie nass sind, müssen sie schnell trocknen. Dies schließt den besorgniserregenden Keimen „die Tür“ – zum Toben. Schützen Sie sich und Ihre Mitmenschen.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum der Himmel blau ist?

Der Himmel erscheint blau, weil Luftmoleküle das Sonnenlicht streuen. Blaulicht hat eine kürzere Wellenlänge als rotes Licht und wird daher stärker gestreut, was den Himmel für uns blau erscheinen lässt. Dieses Phänomen wird als Rayleigh-Streuung bezeichnet und erklärt auch, warum der Himmel bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang rötlich ist.