Es ist nicht nur ein Zittern: Parkinson früh erkennen

9. Wie mit der Erkrankung leben?

Bild: simona pilolla 2 / Shutterstock.com

Diagnose Parkinson: Und was jetzt? Sollten Sie oder ein nahestehender Mensch von dieser Nervenkrankheit betroffen sein, nehmen Sie sich genug Zeit für diesen Artikel. Es ist sehr empfehlenswert, so viel wie möglich über die Krankheit zu erfahren. Je mehr Sie wissen, desto weniger geraten Sie in Panik. Denn so eine Diagnose kann schon manch einen in Angst und Schrecken versetzen. Fakt ist: In Deutschland geht man von einer Gesamtzahl von ca. 220.000 Parkinson-Patienten aus. Jährlich erkranken ca. 11-19/100.000 Menschen neu. Und das Tendenz steigend!

Was also müssen Sie wissen? – Im Laufe der Zeit nehmen die Bewegungsstörungen zu und können auf beiden Körperhälften auftreten. Gang- sowie Gleichgewichtsstörungen kommen hinzu. Engstellen, wie Türen, können zur Hürde werden. Aufgepasst! Dank der zahlreichen Fortschritte in der Parkinson-Therapie hat sich die Lebenserwartung deutlich verbessert. Die zielorientierte Behandlung und die maßgeschneiderte Medikation muss mit Fortschreiten der Erkrankung immer wieder angepasst werden, um die Beschwerden optimal zu kontrollieren. 

Interessant: Wussten Sie, dass Bienen tanzen?

Bienen kommunizieren durch den sogenannten "Schwänzeltanz", bei dem sie in bestimmten Mustern tanzen, um anderen Bienen die Richtung und Entfernung zu einer Nahrungsquelle anzuzeigen. Dies ist ein faszinierendes Beispiel für tierische Kommunikation und zeigt, wie komplex und organisiert das Leben im Bienenstock ist. Zusätzlich zu dieser Tanzsprache nutzen Bienen auch Pheromone, um Informationen zu übermitteln und das Verhalten anderer Bienen zu beeinflussen.