Es ist nicht nur ein Zittern: Parkinson früh erkennen
3. Diagnose Parkinson
Bild: TheCorgi / Shutterstock.com
Die Diagnose Parkinson wird oft erst nach 10 bis 15 Jahren festgestellt. Die Symptome sind zunächst schleichend. Wenn aber mehrere Symptome zusammenkommen, sollten Sie wachsam sein. Die Meisten suchen erst einen Arzt auf, wenn sie sichtbar zittern oder sich deutlich langsamer bewegen. Allerdings ist die Erkrankung zu diesem Zeitpunkt schon weit fortgeschritten. 15 Jahre bliebt sie unbemerkt. Was die Betroffenen nicht wissen:
Rund die Hälfte der Nervenzellen, der für die Bewegung wichtigen Substantia nigra im Gehirn, ist dann aber schon zugrunde gegangen. Wenn Sie sich noch früh beim Neurologen vorstellen lassen, wird der Arzt Ihnen zunächst ein spezialisiertes Zentrum empfehlen. Dort lässt sich feststellen, ob ein für Parkinson typisches falsch gefaltetes Eiweiß bereits nachgewiesen werden kann. Sollte dies der Fall sein: Dann ist davon auszugehen, dass der Betroffene früher oder später erkranken wird.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, wie viele Mikroorganismen in unserem Körper leben?
Der menschliche Körper beherbergt etwa 100 Billionen Mikroorganismen, die zusammen als Mikrobiom bezeichnet werden. Diese Mikroorganismen spielen eine wichtige Rolle bei der Verdauung, der Immunabwehr und der Produktion von Vitaminen. Das Mikrobiom ist so zahlreich, dass es die Anzahl der menschlichen Zellen im Körper übersteigt, was die enge Symbiose zwischen Mensch und Mikrobiom verdeutlicht.