Es ist nicht nur ein Zittern: Parkinson früh erkennen
4. Der erkrankte Zeitpunkt
Bild: Daisy Daisy / Shutterstock.com
Wann genau die Krankheit ausbrechen kann – ist ungewiss lieber Leser. Morbus Parkinson ist nach der Alzheimer-Krankheit die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung. Wenn Sie sich die Krankenkassendaten ansehen, sind in der Bundesrepublik aktuell rund 400.000 Menschen an dem unheilbaren Leiden erkrankt. Möchten Sie mehr Informationen darüber? Dann schreiben Sie die Deutsche Parkinson Gesellschaft an. Sie sind sehr hilfsbereit und nehmen sich für jeden Besorgten viel Zeit.
Es heißt, dass die Patienten bei der Diagnose im Durchschnitt 60 Jahre alt sind. Muss aber nicht. Neueste Studien zeigen, dass auch jüngere Menschen von der unheilbaren Krankheit betroffen sein können. Zudem scheinen Männer häufiger betroffener als Frauen zu sein. Warum das so ist, werden Sie im Laufe des Beitrages erfahren. Lieber Leser, es sind nicht immer nur die „normalen Bürger“. Wir wenden uns für einen Augenblick dem „roten Teppich“ zu. Es ist gut, wenn Sie sich auskennen.
Interessant:Wussten Sie, dass manche Bäume miteinander "sprechen"?
Bäume kommunizieren miteinander durch ein Netzwerk von Pilzen, das als "Wood Wide Web" bekannt ist. Über dieses Netzwerk tauschen sie Nährstoffe aus und senden Warnsignale bei Schädlingsbefall. Diese symbiotische Beziehung zwischen Bäumen und Pilzen hilft dem Waldökosystem, sich besser an Umweltveränderungen anzupassen und widerstandsfähiger zu werden.