Fasching & Karneval: 5 Kostüme, die in Deutschland verboten sind

6. Fazit: Verkleidungen mit Bedacht wählen

Bild: hakanyalicn / Shutterstock.com

Fasching soll Spaß machen, aber bei der Wahl des Kostüms ist Vorsicht geboten. Kostüme mit verbotenen Symbolen, Waffen oder Uniformen können zu ernsthaften rechtlichen Konsequenzen führen.

Auch das Tragen von Masken im öffentlichen Raum oder zu freizügige Outfits können Ärger mit den Ordnungshütern bringen. Um sicherzugehen, dass der Faschingsspaß nicht in einer Strafe endet, sollte man bei der Kostümwahl die rechtlichen Bestimmungen im Hinterkopf behalten. Mit ein wenig Bedacht kann man trotzdem kreativ und unbesorgt feiern und sicherstellen, dass der Spaß im Vordergrund bleibt.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum wir Gänsehaut bekommen?

Gänsehaut entsteht, wenn winzige Muskeln an der Basis jedes Haarfollikels sich zusammenziehen, wodurch die Haare aufgerichtet werden. Dies ist eine evolutionäre Reaktion auf Kälte oder emotionale Reize, die ursprünglich dazu diente, die Körperwärme zu erhöhen oder das Erscheinungsbild zu vergrößern, um Bedrohungen abzuwehren. Heute ist diese Reaktion meist ein Überbleibsel unserer tierischen Vorfahren.