Gefährlicher Spaß? Warum Ärzte vor Trampolinen warnen

6. Unfallzahlen steigen weiter an

Bild: Aleksey Matrenin / Shutterstock.com

In Deutschland sind die Verletzungszahlen durch Trampolinspringen in den letzten Jahren stark gestiegen – das Deutsche Grüne Kreuz warnt deshalb eindringlich. Die Unfälle häufen sich besonders in den wärmeren Monaten, wenn viele Familien ihr Trampolin wieder aufbauen oder neu anschaffen. Vor allem im Frühjahr und Sommer häufen sich die Einweisungen in Notaufnahmen. Trotz steigender Aufklärung unterschätzen viele Eltern noch immer die Risiken, die von einem scheinbar harmlosen Gartentrampolin ausgehen können.

Häufig betroffen sind Kinder im Alter zwischen fünf und zwölf Jahren. Brüche, Verstauchungen und Bänderrisse gehören zu den häufigsten Diagnosen. Viele dieser Unfälle passieren bei eher alltäglichen Sprüngen und nicht nur bei besonders waghalsigen Manövern. In zahlreichen Fällen hätten einfache Regeln, wie das Verbot für mehrere Kinder gleichzeitig zu springen, viele Verletzungen verhindern können. Internationale Studien belegen, dass Prävention der Schlüssel zur Sicherheit auf dem Trampolin ist.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange ein Wassertropfen braucht, um den Ozean zu durchqueren?

Ein einzelner Wassertropfen benötigt etwa 1.000 Jahre, um durch den globalen Wasserkreislauf von einem Punkt des Ozeans zu einem anderen zu reisen. Diese lange Reise umfasst verschiedene Stationen, einschließlich Verdunstung, Niederschlag und Flusslauf. Der Wasserkreislauf spielt eine entscheidende Rolle im globalen Klima und Ökosystem, da er Nährstoffe transportiert und die Temperatur reguliert. Das Verständnis dieses Prozesses hilft Wissenschaftlern, die Auswirkungen des Klimawandels besser zu erfassen und zu prognostizieren.