Der Gyromitra Esculenta gehört zur Gattung der falschen Morcheln. Während Morcheln normalerweise hohl sind, trifft dies auf den Gehirnpilz nicht zu. Fatalerweise riecht und schmeckt die giftige Waldfrucht sogar angenehm. Da der Gyromitra Esculenta den sogenannten echten Morcheln zum Verwechseln ähnlich sieht, ist seine Identifizierung nicht immer leicht.
Toxische Reaktionen auf den Verzehr des Gehirnpilzes, sind seit Jahrhunderten bekannt. Seltsamerweise variiert die Toxizität des Pilzes jedoch von Region zu Region. Durch Kochen kann ein ungefährlicher Verzehr möglich gemacht werden. Jedoch kommt es häufig vor, dass noch Restspuren von Gift enthalten bleiben. Deshalb ist es kaum zu glauben, was im Jahr 2015 in Schweden passierte.
Interessant:Wussten Sie, dass manche Pilze Insekten kontrollieren können?
Einige Pilze der Gattung Ophiocordyceps infizieren Insekten und übernehmen die Kontrolle über deren Verhalten. Der Pilz wächst im Körper des Wirts und zwingt ihn, sich an einen hohen Ort zu begeben, wo der Insekt dann stirbt. Der Pilz sprießt anschließend aus dem toten Körper und verbreitet seine Sporen, um neue Wirte zu infizieren. Diese beeindruckende und unheimliche Fähigkeit zeigt die komplexen Interaktionen zwischen Pilzen und Insekten.