Der Gyromitra Esculenta gehört zur Gattung der falschen Morcheln. Während Morcheln normalerweise hohl sind, trifft dies auf den Gehirnpilz nicht zu. Fatalerweise riecht und schmeckt die giftige Waldfrucht sogar angenehm. Da der Gyromitra Esculenta den sogenannten echten Morcheln zum Verwechseln ähnlich sieht, ist seine Identifizierung nicht immer leicht.
Toxische Reaktionen auf den Verzehr des Gehirnpilzes, sind seit Jahrhunderten bekannt. Seltsamerweise variiert die Toxizität des Pilzes jedoch von Region zu Region. Durch Kochen kann ein ungefährlicher Verzehr möglich gemacht werden. Jedoch kommt es häufig vor, dass noch Restspuren von Gift enthalten bleiben. Deshalb ist es kaum zu glauben, was im Jahr 2015 in Schweden passierte.
Interessant:Wussten Sie, dass Tintenfische drei Herzen haben?
Tintenfische besitzen drei Herzen: zwei pumpen Blut zu den Kiemen und eines pumpt es durch den Rest des Körpers. Dies ermöglicht ihnen eine effiziente Sauerstoffversorgung im Wasser. Darüber hinaus haben Tintenfische blaues Blut, da ihr Hämoglobin auf Kupfer basiert, im Gegensatz zu dem eisenhaltigen Hämoglobin bei Menschen. Diese einzigartige Kreislaufstruktur und Blutchemie sind Beispiele für die bemerkenswerten Anpassungen von Meereslebewesen an ihre Umwelt.