Gemeinde verlangt 10 Euro Eintritt für öffentliche Toilette!
Vandalismus als Hauptauslöser der Maßnahme
Hinter dem hohen Preis für den Toilettenzugang steht vor allem das Problem des wiederkehrenden Vandalismus. Die Anlagen wurden laut Bürgermeister Janschka regelmäßig beschädigt, mit Verschmutzungen sabotiert oder zerstört.
Die personalisierte Eintrittskarte wird daher auch als Kontrollinstrument eingesetzt: Sollte es Beschädigungen geben, kann der letzte Nutzer anhand der Logdaten identifiziert werden. Diese Rechenschaftspflicht soll abschreckend wirken und den Zustand der Einrichtungen verbessern.
Die Frage bleibt, ob dieser Ansatz wirklich effektiver ist als herkömmliche Überwachungs- oder Wartungsmaßnahmen. Erste Erfahrungen ab September 2025 werden Aufschluss geben. Die Gemeinde hofft jedenfalls auf mehr Sauberkeit und weniger Reparaturkosten durch die neue Regelung.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, wie schwer eine Wolke ist?
Eine durchschnittliche Kumuluswolke wiegt etwa 500.000 Kilogramm oder das Äquivalent von 100 Elefanten. Trotz dieses enormen Gewichts bleibt die Wolke schwebend, weil die Wassertröpfchen so klein und verteilt sind. Diese schwebenden Wassertröpfchen spielen eine wichtige Rolle im Wasserkreislauf und beeinflussen das Wetter und Klima weltweit.