Gerichte die ungesund sind und trotzdem ständig auf dem Tisch landen

3. Gelatine

Bild: Waltraud Oe / Shutterstock.com

Man kann mit Gelatine so gut wie jedes Essen konservieren. Natürlich hatte das in der Nackriegszeit seine Vorteile. Essen, dass man in eine Wand aus Gelatine packte, konnte man lange aufbewahren. Also nahm man damals die Gelatine nicht nur, wie das heute üblich ist, als Kuchenguss, sondern man packte Gemüse und Fleischwürfel in die Gelatine, kühlte das Ganze ab und schnitt es hinterher in Schnitzelform an.

Klingt ungenießbar. Gegessen hat man das zu damaligen Zeiten trotzdem haufenweise. Der Vorteil ist klar; solches Essen konnte man günstig zubereiten und lange aufbewahren. Wenig Geld und wenig Arbeit- danke an die Babyboomer, die uns dieses alles andere als leckere Essen aufgetischt haben.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie viele Herzschläge ein Blauwal pro Minute hat?

Das Herz eines Blauwals schlägt etwa 6 Mal pro Minute, wenn er taucht, und bis zu 20 Mal pro Minute, wenn er an der Oberfläche ist. Dieses riesige Herz, das bis zu 600 Kilogramm wiegen kann, muss große Mengen Blut durch den gigantischen Körper des Wals pumpen. Die langsamen Herzschläge sind ein Teil der Anpassungen, die Blauwale entwickelt haben, um in den Tiefen des Ozeans zu überleben.