Hunde richtig streicheln: Was wirklich zählt und was du unbedingt vermeiden solltest

2. So gehst du richtig mit fremden Hunden um

Bild:
IMAGO / epd

Wenn du einen fremden Hund triffst, solltest du immer zuerst den Besitzer fragen, ob der Hund gestreichelt werden darf und an welchen Stellen er Berührungen mag. Ein wichtiger Tipp ist, dich langsam und ruhig zu nähern, idealerweise in der Hocke, sodass du auf Augenhöhe bist. Dabei vermeide intensiven Augenkontakt, denn das kann von vielen Hunden als Herausforderung verstanden werden.

Beobachte stets die Körpersprache des Hundes: Schnüffelt er interessiert und zeigt entspannte Haltung, darfst du ihn vorsichtig am Rücken oder an der Brust streicheln. Wenn er jedoch Anzeichen von Unsicherheit zeigt, wie Kopf wegdrehen oder eingeklemmte Rute, solltest du Abstand halten. Diese Rücksichtnahme ist der Schlüssel zu einem sicheren Kontakt. Im nächsten Abschnitt verrate ich dir, warum manche Hunde Streicheln generell nicht mögen.

Interessant: Wussten Sie, dass Tintenfische drei Herzen haben?

Tintenfische besitzen drei Herzen: zwei pumpen Blut zu den Kiemen und eines pumpt es durch den Rest des Körpers. Dies ermöglicht ihnen eine effiziente Sauerstoffversorgung im Wasser. Darüber hinaus haben Tintenfische blaues Blut, da ihr Hämoglobin auf Kupfer basiert, im Gegensatz zu dem eisenhaltigen Hämoglobin bei Menschen. Diese einzigartige Kreislaufstruktur und Blutchemie sind Beispiele für die bemerkenswerten Anpassungen von Meereslebewesen an ihre Umwelt.